Beschlüsse des Klimakabinetts stärken die Eisenbahn in Deutschland

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt

Beschlüsse des Klimakabinetts stärken die Eisenbahn in Deutschland

Die Schiene ist Teil der Lösung für besseren Klimaschutz in Deutschland. Das Klimaprogramm der Bundesregierung stärkt die Eisenbahn in Deutschland. Viele Beschlüsse untersetzen die Vorhaben und Investitionen, die bereits auf dem Wege sind.

Artikel: Beschlüsse des Klimakabinetts stärken die Eisenbahn in Deutschland

Kein anderer motorisierter Verkehrsträger ist so klimafreundlich wie die Eisenbahn. Die Schiene ist Teil der Lösung für besseren Klimaschutz in Deutschland. Nur mit einer massiven Verlagerung der Verkehre auf die Schiene werden die Klimaziele in Deutschland erreicht. Das Klimaprogramm der Bundesregierung stärkt die Eisenbahn in Deutschland. Viele Beschlüsse untersetzen die Vorhaben und Investitionen, die bereits auf dem Wege sind.


Bahnfahren ist aktiver Klimaschutz

Kein Verkehrsmittel ist so klimafreundlich, keines ist so elektromobil. 90 Prozent der Verkehrsleistung werden heute bei der DB elektrisch erbracht – im Personenverkehr und im Güterverkehr.

Die DB baut die heute schon hohe Klimafreundlichkeit des Schienenverkehrs weiter aus und leistet damit einen weiteren signifikanten Beitrag zur CO2-Reduktion. Statt wie geplant 2050 wird die DB bereits ab 2038 den Bahnstrom zu 100 Prozent auf Ökostrom umstellen. 

Starke Schiene Deutschland heißt, den CO2-Ausstoß pro Jahr um 10 Millionen Tonnen abzusenken. Das entspricht dem jährlichen CO2-Abdruck von einer Million Menschen. 


Infrastruktur – das Netz und die Bahnhöfe

Der Erfolg des Systems Schiene hängt wesentlich von einer leistungsfähigen und modernen Infrastruktur ab. Das Eisenbahnnetz ist das Fundament der „Starken Schiene“.

Bund und Bahn investieren Rekordsummen in die Schieneninfrastruktur. Dadurch wird die Eisenbahn in Deutschland besser. Um das Wachstum im Personen- und Güterverkehr möglich zu machen, soll in den nächsten Jahren die Kapazität auf der Schiene um 30 Prozent erhöht werden. Das ist ein Zuwachs von 350 Millionen Trassenkilometern.

Dies unterstreicht die angekündigte Beteiligung des Bundes an der Deutschen Bahn mit jährlich einer Milliarde Euro zusätzlichem Eigenkapital von 2020 bis 2030. Diese Mittel werden in die Modernisierung, den Ausbau sowie die Elektrifizierung des Schienennetzes und des Bahnsystems fließen.    

86 Mrd. Euro – die neue Leistungs- und Finanzierungs-Vereinbarung (LuFV)

Die LuFV ist das wichtigste Instrument zur Erhaltung und Modernisierung des Schienennetzes. Mit der LuFV III – Laufzeit 2020 bis 2030 - werden deutlich mehr Mittel in das bestehende Eisenbahnnetz investiert als jemals zuvor. Gleise, Weichen, Brücken und Bahnhöfe werden saniert und modernisiert. Durchschnittlich stehen 8,6 Milliarden Euro pro Jahr zur Verfügung. Bisher waren es 5,6 Milliarden.

Die Laufzeit der LuFV III wird auf 10 Jahre verdoppelt. Damit erhöht sich die Planungssicherheit für die Unternehmen, Lieferanten und Dienstleister deutlich. Mit dem Vorteil, dass beispielsweise Kapazitäten bei Bau- und Planungsfirmen aufgebaut werden und langfristige Vereinbarungen mit Lieferanten geschlossen werden können.

In der LuFV III wird der Fokus noch stärker auf kundenfreundliches Bauen gelegt. Für die Vereinbarkeit von Fahren und Bauen wird weiter das 'Lagezentrum Bau' sorgen. Der 'Runde Tisch Kapazitätsmanagement' wird ebenso dazu beitragen.

Mehr Komfort an Bahnhöfen: Für mehr Barrierefreiheit werden Bahnsteige erhöht. Zusätzlicher Wetterschutz sorgt für mehr Aufenthaltsqualität.

Mehr Sicherheit: Mit der LuFV III wird in Videotechnik, Leit- und Sicherungstechnik und modernen, digitalen Funk investiert – Maßnahmen, die das System Bahn noch sicherer machen.

Mit digitalen Technologien in die Zukunft

Mit der 'Digitalen Schiene Deutschland' startet die Eisenbahn in ein neues Zeitalter. Die Digitalisierung der Eisenbahn ist ein ganz wesentlicher Treiber für mehr Kapazität, für eine zukunftsfeste und wettbewerbsfähige Schiene.

Mit dem Flächenrollout des europäischen Zugbeeinflussungssystems ETCS und digitaler Stellwerkstechnologie sowie der Digitalisierung des Bahnbetriebs schaffen wir einen enormen Technologiesprung.

Durch die 'Digitale Schiene Deutschland' erhöhen wir die Kapazitäten im bestehenden Netz um bis zu 35 Prozent.

Ab 2020 legt der Bahnsektor mit dem Starterpaket los:

  • ETCS-Durchfahrbarkeit TEN-Korridor Skandinavien-Mittelmeer
  • Kernnetzstrecke Köln-Rhein/Main
  • Metropolregion S-Bahn Stuttgart
Deutschland-Takt durch eine fahrplanbasierte Infrastrukturplanung

Wir setzen konsequent den Bundesverkehrswegeplan 2030 sowie das Bundes-GVFG-Programm um: Allein 2019 befinden sich bundesweit über 50 Großprojekte in Planung und Bau. Knapp 30 dieser Maßnahmen werden in diesem Jahr fertig gestellt.

Engpässe in Großknoten wollen wir bis 2030 beseitigen. Kurzfristig helfen PlanKorridore und PlanStart auf überlasteten Strecken. Zusätzlich zu den bereits in den Bundesprogrammen berücksichtigten Großknotenmaßnahmen laufen beispielsweise Machbarkeitsstudien zu den Bahnknoten Köln und Frankfurt.

Wir verankern den Deutschland-Takt durch eine fahrplanbasierte Infrastrukturplanung. Gemeinsam mit Bund und Branche arbeiten wir an Konzepten, um ab 2025 zentrale Korridore im Halbstundentakt zu bedienen.

Noch klimafreundlicher durch Elektrifizierung: Bis 2025 sollen laut Koalitionsvertrags 70 Prozent des Netzes elektrifiziert sein. Hierzu hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ein Elektrifizierungsprogramm aufgesetzt.

Personenverkehr

Die Deutsche Bahn ist das größte Mobilitätsunternehmen in Deutschland. Heute nutzen täglich über rund 7,3 Millionen Menschen die Züge und Busse der DB.

Alle 280 ICE-Züge erhalten am ersten und letzten Wagen einen grünen Streifen als Symbol der klimafreundlichen Bahn.
Fernverkehr

Der DB-Fernverkehr eilt seit einigen Jahren von einem Fahrgastrekord zum nächsten. Der Fernverkehr wird perspektivisch die Zahl der Fahrgäste verdoppeln. Bis 2022 werden bereits jährlich 178 Millionen Reisende die Züge nutzen. Bis zu 260 Millionen sollen es Jahre später werden.

Der Beschluss des Klimakabinetts, die Mehrwertsteuer auf Fernverkehrstickets von 19 auf 7 Prozent abzusenken, soll schon in naher Zukunft zu 5 Millionen zusätzlichen Reisenden pro Jahr führen. Die DB gibt die Absenkung eins zu eins an die Fahrgäste weiter und schafft zusätzliche Anreize durch günstige Ticketpreise.

Dafür werden Flotten neu beschafft und aufgestockt. Die Platzkapazität in den Zügen wird verdoppelt. Heute umfasst die gesamte schnelle Flotte 282 Fahrzeuge. Ab dem Jahr 2022 werden rund 380 ICE-Züge einschließlich 30 neuer Hochgeschwindigkeitszüge unterwegs sein. Im Rahmen der Strategie „Starke Schiene“ wird die Fernverkehrsflotte dann weiter auf bis zu 600 Fahrzeuge aufgestockt.

30 zusätzliche Züge für den DB-Hochgeschwindigkeitsverkehr

Das Ziel: Deutschlands Metropolen sollen im 30-Minuten-Takt verbunden werden. Die Anbindung kleiner und mittlerer Städte in das Bahnnetz – mindestens im Zwei-Stunden-Takt - sichert künftig mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland den Zugang zum Fernverkehrsnetz.

Den Anfang für den dichteren Takt macht die Strecke Hamburg-Berlin: Hier rollen die weißen Züge zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 im Halbstundentakt.


Link zur Presseinformation vom 20. September 2019: 
Senkung der Mehrwertsteuer im Fernverkehr: DB kauft zusätzlich 30 Hochgeschwindigkeitszüge • ICE-Fahrt ab 13,40 Euro – niedrigster Preis seit Bahnreform

Nahverkehr/Öffentlicher Personennahverkehr

Die Deutsche Bahn will pro Jahr eine Milliarde zusätzliche Kunden für den öffentlichen Nahverkehr gewinnen und dafür die Kapazität um 30 Prozent  erhöhen. Das erfordert insbesondere in Ballungsräumen eine deutliche Steigerung der Betriebsleistung. Modernisierte und neue Fahrzeuge sowie die innovative Verknüpfung verschiedener Mobilitätsformen werden dazu beitragen. 

Von der Entscheidung des Klimakabinetts, ab 2021 die Mittel des Gemeinde-Verkehrs-Finanzierungsgesetzes (GVFG) auf eine Milliarde Euro pro Jahr zu erhöhen, wird die Attraktivität und Leistungsfähigkeit des Nahverkehrs in Deutschland erheblich profitieren.

Ab 2025 sollen jährlich rund 2 Milliarden Euro fließen.

Thüringen-Bayern-Express an einer Photovoltaikanlage
Thüringen-Bayern-Express an einer Photovoltaikanlage
Güterverkehr

Mit der „Starken Schiene“ hat sich die DB das Ziel gesetzt: Wir bringen mehr Güterverkehr auf die Schiene und steigern die Verkehrsleistung von DB Cargo in Deutschland um 70 Prozent. Das schaffen wir unter anderem durch ein durchgängiges 740-Meter-Netzes und die Steigerung von Kapazitäten. DB Cargo wird über 300 neue Lokomotiven anschaffen.

Im Eckpunktepapier des Klimakabinetts sind die Stärkung des Kombinierten Verkehrs und die Förderung des Einzelwagenverkehrs aufgeführt.

 Maschen Rangierbahnhof - DB Cargo Ellok Baureihe 187 rollt zum nächsten Einsatz
Rangierbahnhof Maschen


> Medienpaket: Starke Schiene: DB auf Kurs zur Klimaneutralität