
Autonome Mobilität
Menschen verbinden, Zukunft gestalten
Mobilität bewegen - heute für morgen
Als erfahrener und verlässlicher Partner im Bereich des autonomen Fahrens begleiten wir Projekte von den ersten Schritten bis zur finalen Umsetzung und dem anschließenden Regelbetrieb.
Bad Birnbach
Im niederbayerischen Bad Birnbach bringt DB Regio Bus bereits seit mehreren Jahren autonome Mobilität auf die Straße. Der erste autonom fahrende Bus im öffentlichen Linienbetrieb ist dort bereits seit dem 25. Oktober 2017 im Einsatz. Seit dem 7. Oktober 2019 verbindet die autonome Linie 7015 in Bad Birnbach den Bahnhof mit dem Ortskern. So konnte erfolgreich das Problem der letzten Meile und die Reisekette der ankommenden Kurgäste geschlossen werden.
Daten & Fakten
- Projektstart: Oktober 2017
- Busse: ein Bus des Herstellers EasyMile
- Fahrgäste: über 60.000
- Streckenlänge: ca. 2.100 Meter
- Autonom gefahrene Kilometer: 50.000
- Projektpartner: Landkreis Rottal-Inn, EasyMile, TÜV Süd, Markt Bad Birnbach
*Stand Januar 2022
Bad Birnbach: HEAL-Projekt
Auf welche Art und Weise autonome Fahrzeuge bedarfsgerecht eingesetzt werden können, beispielsweise für Fahrten zu medizinischen Einrichtungen, wird im Rahmen des vom Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten „HEAL (Hochautomatisiert-gEsellschaftlich-nAchfrageorientiert-Ländlich) Projektes“ in Bad Birnbach erforscht. Zum Einsatz kommen dafür seit dem Frühjahr 2022 zwei autonome Shuttles.
Daten & Fakten
- Laufzeit: Dezember 2020 bis Juni 2023, Betriebsstart im Frühjahr 2022
- Busse: 2 Busse des Herstellers EasyMile
- Einsatzort: Bad Birnbach
- Projektpartner: Markt Bad Birnbach, Landkreis Rottal-Inn, Ludwig-Maximilians-Universität München
- gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
*Stand Januar 2022
Mehr zu HEAL
Shuttle-Modellregion Oberfranken I
In dem von der Bundesregierung für Verkehr und Infrastruktur geförderten Projekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken I" (SMO) startete DB Regio Bus die Integration autonomer Verkehre in den bestehenden öffentlichen Personennahverkehr an drei Einsatzorten in Oberfranken, um örtliche Herausforderungen wie eine wirtschaftliche Anbindung der letzten Meile zu meistern. Ein Vorteil dabei dabei ist, dass die autonom fahrenden Busse zeitlich und personell flexibel und zu geringeren Kosten als konventionelle Busse einsetzbar sind.
DB Regio Bus betreibt im Projekt SMO I erfolgreich die Shuttles in Hof und Kronach und sammelt damit weitere wertvolle Erfahrungen rund um autonome Mobilität.
Daten & Fakten
- Projektlaufzeit: Januar 2020 bis Juni 2022
- Betriebsstart: Juni 2021
- Busse: 6 Busse des Herstellers Navya
- Einsatzorte: Kronach (Tourismus), Hof (Innenstadtanbindung), Rehau Werksverkehr
- Projektpartner: Stadt und Landkreis Hof, Stadt Rehau, Landkreis Kronach, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Navya SAS, Hochschule Coburg, REHAU AG + Co, Hochschule Hof, Technische Universität Chemnitz, Nuts One GmbH
Lesen Sie hier weitere Informationen zur Shuttle-Modellregion Oberfranken.
Shuttle-Modellregion Oberfranken II
Mit dem Projekt „Shuttle Modellregion Oberfranken II" wird autonomes Fahren in Oberfranken weiter ausgebaut. Das Projekt „SMO II" widmet sich schwerpunktmäßig der KI-unterstützten ganzheitlichen Automatisierung des Transportvorgangs und einer Digitalisierung möglichst aller Abläufe rund um die Mobilitätskette. Zur vollständigen Automatisierung des gesamten Transportvorgangs wird sowohl der Innenraum als auch der Zugang der Fahrzeuge aufgerüstet. Mittels einer Weiterentwicklung KI-basierter Algorithmen zur Hinderniserkennung und dem selbstständigen Umfahren von Hindernissen wird ein bereits im vorangehenden Projekt „SMO I" realisierte Leitstellen-Prototyp im Regelbetrieb erprobt. Die beteiligten Hochschulen sichern das Vorhaben unter anderem durch Methoden der KI sowie einer Wirkungsforschung auf Sicherheit, Verkehr und Umwelt ab. Zur Einbindung der Bevölkerung wird ein Bürgerprojektbeirat gegründet.
Daten & Fakten
- Projektlaufzeit: Januar 2022 bis Juni 2024
- Betriebsstart: Juli 2022
- Busse: 6 Busse des Herstellers Navya
- Einsatzorte: Kronach (Tourismus), Hof (Innenstadtanbindung), Bad Steben
- Projektpartner: RBO Regionalbus Ostbayern, Omnibusverkehr Franken GmbH (OVF), Stadt und Landkreis Hof, Landkreis Kronach, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Hochschule Coburg, Hochschule Hof, REHAU AG + Co, Technische Universität Chemnitz, Nuts One GmbH, Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG
Lesen Sie hier weitere Informationen zur Shuttle-Modellregion Oberfranken.