Erftbahn: DB und go.Rheinland informieren Bürger:innen über Pläne für den S-Bahn-Ausbau

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes
Interessieren Sie sich für einen Job bei der Deutschen Bahn?

Die Deutsche Bahn bietet eine Vielzahl an attraktiven Arbeitsplätzen und für jeden den passenden Einstieg. In unserem Karriereportal werden sowohl Schüler, Studenten, Direkteinsteiger als auch Berufserfahrene fündig.

Ende des Expander-Inhaltes
23. April 2025, 11:00 Uhr
Düsseldorf/Düsseldorf

Artikel: Erftbahn: DB und go.Rheinland informieren Bürger:innen über Pläne für den S-Bahn-Ausbau

Infomessen in Bergheim, Bedburg und Kerpen-Horrem • DB und go.Rheinland setzen auf enge Beteiligung der Öffentlichkeit • Streckenabschnitt zwischen Kerpen-Horrem und Bedburg soll vollständig elektrifiziert werden • Modernisierung und barrierefreier Ausbau aller Bahnhöfe entlang der Strecke geplant

Die Deutsche Bahn (DB) treibt gemeinsam mit go.Rheinland die Planungen für den S-Bahn-Ausbau im Knoten Köln weiter voran: Zukünftig sollen zehn S-Bahnlinien rund um die Rheinmetropole dafür sorgen, Pendler:innen noch besser an die Domstadt anzubinden. Neben dem Ausbau der S 13 zwischen Troisdorf und Bonn sowie der S 11 zwischen Köln und Bergisch Gladbach steht dabei auch der S-Bahn-Ausbau der Erftbahn (RB 38) auf dem Programm der DB. Die stark nachgefragte Strecke von Kerpen-Horrem bis Bedburg (Erft) soll zukünftig für einen S-Bahn-Verkehr im 20-Minuten-Takt ausgebaut werden. Hierfür plant die DB umfangreiche Anpassungen der bestehenden Infrastruktur. Pendler:innen profitieren so zukünftig von einer leistungsfähigen, robusten und durchgängige Verbindung zwischen dem Rhein-Erft-Kreis und der Stadt Köln mit der künftigen S 12, die an mehr Stationen hält als bislang. Das Projekt ist zudem Teil des Investitionsgesetz Kohleregionen (InvKG), dessen Ziel die Strukturstärkung im rheinischen Revier beim Braunkohleaussteig ist.

Infomessen im Erftkreis ab Ende April

DB und go.Rheinland setzen auch bei diesem Projekt auf die kontinuierliche Einbindung der Bürger:innen. Interessierte sind herzlich eingeladen, die für sie relevante Infomesse zu besuchen und mit den Projektverantwortlichen in den Austausch zu gehen. Folgende Termine sind geplant:

  • Mittwoch, 30.04.2025 (16-18 Uhr), im Medio Rhein-Erft, Konrad-Adenauer-Platz 1, 50126 Bergheim
  • Mittwoch, 07.05.2025 (16-18 Uhr), im Schloss Bedburg, Graf-Salm-Straße 34, 50181 Bedburg
  • Freitag, 23.05.2025 (16-18 Uhr), im Soziokulturellen Zentrum, Mittelstraße 23, 50169 Kerpen

Je nach Örtlichkeit bietet das Projektteam verschiedene Informationsstände mit den für die Region besonders relevanten Themen an. An jedem Veranstaltungsort gibt es zudem die Möglichkeit, sich über die gesamte Ausbaustrecke zu informieren.

Rückfragen zu den Veranstaltungen können gerne per Mail via erftbahn@deutschebahn.com an die DB gerichtet werden.

Ausbaupläne zwischen Bedburg und Bergheim

Damit zukünftig mehr Züge zwischen Köln und Bedburg rollen können, plant die DB einzelne Streckenabschnitte zwischen Horrem und Bedburg zweigleisig auszubauen. Darüber hinaus soll der gesamte Abschnitt zwischen Kerpen-Horrem und Bedburg vollständig elektrifiziert werden. Dafür baut das Projektteam u.a. eine neue Oberleitungsanlage. Nach Abschluss der Arbeiten fahren dann ausschließlich moderne klimafreundliche Elektrotriebzüge auf der Strecke. Zusätzlich plant die DB auch, alle Bahnhöfe entlang der Strecke zu modernisieren und barrierefrei auszubauen. Mit dem Ausbau entsteht in Horrem zudem ein neues Brückenbauwerk, über das Züge zukünftig Gleise wechseln können, ohne entgegenkommende Züge zu kreuzen und damit die Signale auf „rot“ zu stellen.

Das Projekt befindet sich aktuell in der Genehmigungsplanung. Sobald diese abgeschlossen ist, reicht die DB die Planungen beim Eisenbahn-Bundesamt ein. Damit startet offiziell das sogenannte „Planfeststellungsverfahren“, mit dem Baurecht erlangt wird. Teil dieses Verfahrens ist auch die Möglichkeit für Bürger:innen, Verbände und weitere, die Pläne einzusehen und zu kommentieren. Die genannten Veranstaltungen bieten bereits im Vorfeld die Möglichkeit eines ersten Einblicks in die fortgeschrittenen Planungen.

Allgemeine Informationen zum Ausbau des Knoten Köln

Der Bahnknoten Köln ist eine wichtige Drehscheibe im Westen Deutschlands: Schon heute gibt es täglich mehr als 350.000 Einpendelnde und mehr als 165.000 Auspendelnde. Der Kölner Hauptbahnhof zählt mehr als 1.300 Zugfahrten pro Tag – Tendenz steigend. Bis 2050 sollen in Köln zudem rund 38.000 neue Einwohner:innen hinzukommen.

Für ein attraktives und leistungsfähiges Verkehrsangebot baut die DB daher im Schulterschluss mit go.Rheinland die Infrastruktur in der und um die Domstadt aus. 16 Ausbauprojekte mit weiteren Unterprojekten sollen zukünftig dafür sorgen, dass die Schiene rund um die Rheinmetropole robuster, moderner und leistungsfähiger wird. Einzelne Projekte sind bereits im Bau, andere befinden sich derzeit im Planfeststellungsverfahren oder der frühen Planungsphase. Ziel jedes einzelnen Projektes ist es, die Infrastruktur zu stärken und fit für die Verkehrswende zu machen.

Weitere Informationen finden Sie auch online unter https://bahnknoten-koeln.deutschebahn.com/