Unterwegs in die Zukunft

Artikel: Unterwegs in die Zukunft

Podcast-Special

Für DB MOBIL spricht Podcast-Host Hajo Schumacher in der 1. Staffel über die Themen Digitalisierung, New Work, Diversität und neue Lebenskonzepte.

Staffel 1

Wie werden wir in Zukunft leben und arbeiten? Wie fördern wir Diversität in unserer Gesellschaft? Wie bringen wir die Digitalisierung voran? Und was bedeutet das eigentlich für die unterschiedlichen Generationen? Dies und mehr bespricht Host Hajo Schumacher mit seinen Gesprächspartner:innen in „Unterwegs in die Zukunft” – ein Podcast-Special von DB MOBIL mit Hajo Schumacher, unterteilt in drei Folgen. Zu Gast sind: Zukunftsforscher Tristan Horx, Neurowissenschaftlerin Maren Urner und New-Work-Expertin Carola Garbe.

Folge 1

Digitalisierung

Die Digitalisierung steht seit rund 20 Jahren in Deutschland in jedem Koalitionsvertrag und wird immer weiter vorangetrieben. Wir nehmen diese Entwicklung mal mehr, mal weniger stark wahr – je nachdem, welcher unserer Lebensbereiche davon betroffen ist. Ein omnipräsentes Thema sind dabei soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok und Co. Doch wie gut funktioniert es eigentlich, soziale Beziehungen zu digitalisieren? Und gibt es nicht weitere spannende Dimensionen der Digitalisierung abseits von Instagram? So viel sei schon mal verraten: Ja, die gibt es.

In Folge 1 hören Sie, wie sich die Erfahrungswerte von Early-Adoptern, Späteinsteiger:innen und Digital Natives unterscheiden, was sich hinter dem Begriff „Digisziplin“ verbirgt und in welchen Bereichen ein riesiges Wachstumspotenzial steckt. Und was in Zukunft alles auf einer Metaebene und mittels künstlicher Intelligenz stattfinden soll.

Folge 2

New Work – die Zukunft der Arbeit

Wie lässt sich das Job-Sharing-Modell in Führungspositionen umsetzen? Was versteht man unter „Selbstwirksamkeit“? Und ist Produktivität unabdingbar an die 40-Stunden-Woche gebunden? In der zweiten Folge des dreiteiligen Podcast-Specials geht es darum, wie wir unsere Arbeitswelt an moderne Bedürfnisse und Erkenntnisse anpassen können – und warum unserer Gesellschaft ein besseres Verständnis dafür guttun würde, dass bestimmten Tätigkeiten eine gesteigerte Wertschätzung gebührt.

Folge 3

Diversität 

In der dritten und letzten Folge des Podcast-Specials geht es darum, wie wir Differenzen und daraus entstehende Reibungen für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft nutzen können. Die Neurowissenschaftlerin Prof. Dr. Maren Urner erklärt, warum man bei Teams darauf achten sollte, möglichst unterschiedliche Menschen zusammenarbeiten zu lassen – eine Praxis, die bei der Deutschen Bahn schon lange umgesetzt wird, wie Carola Garbe berichtet. Zukunftsforscher Tristan Horx unterfüttert das Ganze mit spannenden Analysen zu aktuellen Trends und gibt einen kleinen Ausblick in die Zukunft. 

Mehr über unseren Podcast-Host

Hajo Schumacher arbeitet als Autor für Tageszeitungen, fürs Fernsehen und für den Hörfunk, außerdem als Podcaster und Moderator. Seit gut einem Jahr ist er Chefkolumnist der Funke Mediengruppe. Der Münsteraner, 59, lebt mit seiner Familie in Berlin und betreibt mit Frau und Sohn den Podcast „Wir. Der Mutmach-Podcast von FUNKE“. Schumacher war früher Chefredakteur der Zeitschrift Max und leitete das Berliner Büro des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Er sagt von sich selbst, heute hätte er einen journalistischen Bauchladen, mit dem er sehr zufrieden sei. 

„Unterwegs in die Zukunft“ – ein Podcast-Special von DB MOBIL mit Hajo Schumacher 

steht für Sie zur Verfügung auf SpotifyApple PodcastsGoogle PodcastsAudio Now und vielen anderen Podcast-Plattformen. Wir wünschen gute Unterhaltung!