No Page Title

Stage

  • Aktuelles aus dem Norden

    Steigen Sie ein in die Themenwelt der regionalen Pressestelle der Deutschen Bahn für Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen: aktuelle Informationen, Hintergrund und Service für Journalist:innen.

  • Doppelstockbusse im NAH.SH Design setzen neue Standards

    Moderne NAH.SH Reisebusse starten zwischen Lübeck und Fehmarn - Verkehrsminister Madsen: „Im bundesweiten Vergleich spitze“ - Fahrer*innen der Autokraft im Einsatz

    Weiterlesen
  • ICE-Boxenstopp in Hamburg: Anlagen für Fernverkehrszüge werden ausgebaut

    Mehr Kapazitäten für klimafreundliche Bahn • Investition von mehr als 100 Millionen Euro • Umweltaspekte berücksichtigt • Neue Website informiert über aktuellen Stand • Geplanter Baubeginn in 2025

    Weiterlesen
  • DB im Norden

    Wissenswertes aus dem Norden

    Weiterlesen
  • Bau- und Investitionsprojekte im Norden

    Modernisierung sowie Neu- und Ausbau der Infrastruktur

    Weiterlesen
  • Hamburgs Hauptbahnhof
  • Bauen im Norden
  • Aktuelles aus dem Norden

    Steigen Sie ein in die Themenwelt der regionalen Pressestelle der Deutschen Bahn für Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Bremen: aktuelle Informationen, Hintergrund und Service für Journalist:innen.

  • Sammlung Bühne

    Weiterlesen
  • Sammlung Bühne

    Weiterlesen
  • Sammlung Bühne

    Weiterlesen
  • Sammlung Bühne

    Weiterlesen
06. Januar 2023, 12:00 Uhr
Hamburg

Artikel: Doppelstockbusse im NAH.SH Design setzen neue Standards

Moderne Reisebusse starten zwischen Lübeck und Fehmarn - Verkehrsminister Madsen: „Im bundesweiten Vergleich spitze“ - Fahrer*innen der Autokraft im Einsatz

Die Neuen sind startklar: Am Sonntag nimmt die Autokraft GmbH mit fünf komfortablen Reisebussen zwischen Lübeck und Fehmarn die Fahrt auf. Die Doppelstockbusse ersetzen für die Bauzeit der Fehmarnbelt Hinterlandanbindung als Buslinie X85 die Züge zwischen Lübeck und Puttgarden nördlich von Neustadt. Sie lösen nun die Interimsfahrzeuge ab, die seit Start des Schienenersatzverkehrs am 31. August 2022 im Einsatz sind. DB Regio Schleswig Holstein, als Betreiber in der Strecke Hamburg Lübeck Puttgarden hat im Rahmen des neuen Verkehrsvertrages die Busleistungen an die Autokraft GmbH vergeben.

Dabei hat die NAH.SH auf hohe Qualitäts- und Designstandards geachtet:

  • Die doppelstöckigen Reisebusse bieten einen hohen Fahrkomfort für längere Reisezeiten.
  • Die Fahrzeuge sind hochwertig im NAH.SH Design gestaltet und spiegeln damit das Innendesign der Schienenfahrzeuge wieder.
  • Panoramafenster im Dach und akzentuierte Innenraumbeleuchtung erzeugen eine angenehme Reiseatmosphäre.
  • Die Busse haben 75 Sitzplätze und dabei vier Vis à Vis Bereiche mit Gruppentischen.
  • Die Fahrzeuge sind barrierefrei, mit einem Niederflureinst ieg über eine Klapprampe.
  • Der große Mehrzweckbereich im Untergeschoss bietet Platz für bis zu zwei Rollstühle oder mehrere Kinderwagen und Fahrräder.
  • Es gibt Gepäckregale im Fahrgastraum und zusätzliche Gepäckfächer im Heck, die von außenzugänglich sind.
  • Für die Fahrradmitnahme gibt es zusätzlich einen Heckträger mit fünf Plätzen.
  • Der Bus verfügt über eine Toilette.
  • Fünf Fahrzeuge sind im Einsatz, ein weiteres wird als Reserve vorgehalten.

Zur technischen Ausstattung:

  • Die Fahrgäste können kostenfreies WLAN, USB und 220 Volt Steckdosen nutzen.
  • Innenanzeigen informieren über den Fahrtverlauf und die nächsten Haltestellen.
  • Über alle elektronischen Fahrplanmedien sind die Fahrtzeiten in Echtzeit abrufbar.
  • Die Fahrzeuge besitzen eine Vielzahl von Assistenzsystemen für die Fahrer *innen wie abstandsgeregelte Tempomat mit Stop&Go Funktion, Spurüberwachungs- und Notbremssystem ein Spiegelersatzsystem für eine bessere Außenübersicht und ein en aktiv warnende n Abbiegeassistenten mit Fußgängererkennung.

Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen: „Uns ist bewusst, dass der Schienenersatzverkehr eine Einschränkung für die Fahrgäste Richtung Fehmarn ist. Ansporn des Landes und der NAH.SH war es deshalb, einen Ersatz zu schaffen, der den Fahrgästen eine n besonderen Fahrkomfort bietet. Ich freue mich besonders, dass es gemeinsam mit DB Regio gelungen ist, einen so hochwertigen Ersatzverkehr auf die Beine zu stellen, der auch im bundesweit en Vergleich spitze ist Besonders positiv ist auch, dass die Busse stündlich fahren und damit sogar häufiger als die Züge. Die zuverlässige Anbindung von Fehmarn ist mir wichtig. Mit komfortabel ausgestatteten Bussen und einem passenden Fahrplan haben wir ein gutes Gesamtpaket geschaffen."

Die Fahrt von Lübeck bis Puttgarden dauert etwa zwei Stunden, die reine Fahrzeit beträgt 1 Stunde 49 Minuten. Die Busse fahren täglich im Stundentakt.

Alle Informationen rund um den X85 gibt es hier.

Informationen zur Schienenanbindung der Festen Fehmarnbeltquerung gibt es hier.

27. Februar 2023, 10:00 Uhr
Hamburg

Artikel: ICE-Boxenstopp in Hamburg: Anlagen für Fernverkehrszüge werden ausgebaut

Mehr Kapazitäten für klimafreundliche Bahn • Investition von mehr als 100 Millionen Euro • Umweltaspekte berücksichtigt • Neue Website informiert über aktuellen Stand • Geplanter Baubeginn in 2025

Die Deutsche Bahn (DB) plant, ihre Abstell- und Behandlungskapazitäten in Hamburg zu erweitern. Insgesamt ist eine Investition von mehr als 100 Millionen Euro veranschlagt. Die Kosten trägt die DB. Der wichtige Bahnverkehrsknoten Hamburg wird mit dem Ausbau weiter gestärkt.

In Eidelstedt sollen zwei Anlagen für den ICE-Boxenstopp und die mobile Behandlung außerhalb der Werkshalle entstehen. Mit dem Ausbau trägt die DB den steigenden Fahrgastzahlen und dem Bedarf an mehr klimafreundlichem Verkehr auf der Schiene Rechnung. Neue leistungsfähige Infrastruktur ist nötig, um die Züge der stark wachsenden Fernverkehrsflotte an den wichtigen Knotenpunkten in kurzer Zeit sauber und verkehrstüchtig bereitstellen zu können. Die ICE-Flotte der DB soll bis Ende des Jahrzehnts auf insgesamt rund 450 Züge wachsen.

In Langenfelde wird die Anlage um sieben weitere Gleise mit einer Länge von je 400 Metern erweitert und in Eidelstedt entstehen zwei ICE-Boxenstopp Anlagen mit insgesamt zwölf Gleisen, jeweils ebenfalls mit einer Länge von 400 Metern. In Eidelstedt wird zudem ein neues Stellwerk gebaut.

Für den Ausbau der Anlagen wird in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden das Planrechtsverfahren eingeleitet. Wie bei all ihren Bauprojekten ist es der DB dabei wichtig, Betroffene und Interessierte frühzeitig und transparent zu informieren. Eine neue Website berichtet ausführlich über das Projekt.


Umwelt-, Natur- und Lärmschutz

Für die neuen Gleisanlagen wird bereits vorhandenes Eisenbahnbetriebsgelände genutzt und ein zusätzlicher Flächenverbrauch vermieden. Dennoch sind Umwelt- und Naturschutzaspekte immer zu berücksichtigen. Zum Ausgleich setzt die DB in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden Kompensations- und Ersatzmaßnahmen um.

Den Schutz der Anwohner:innen vor Lärm nimmt die DB ernst und führt umfangreiche Planungen durch, um entsprechende Lärmschutzmaßnahmen umzusetzen.


DB im Norden

Hamburgs Hauptbahnhof

Bauen im Norden
Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt