Artikel: Null Toleranz für Diskriminierung – So melden Sie Vorfälle als Kund:in bei der Deutschen Bahn
Das Diversity Management für Mitarbeitende der DB schafft dafür die strategischen Rahmenbedingungen, treibt Prävention und Sensibilisierung der Mitarbeitenden voran und lernt aus eingehenden Hinweisen der Mitarbeitenden, die es aus enger Kooperation mit entsprechenden DB-internen Anlaufstellen mitgeteilt bekommt.
Gerade deshalb ist es auch wichtig, dass auch Vorfälle im Kund:innenkontakt berichtet und bei den verantwortlichen Stellen im Personenverkehr und in der InfraGo bzw. im Konzern erfasst werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wo Sie Vorfälle als Kund:in wie der Deutschen Bahn AG melden können.
Wo Sie Vorfälle melden können
- Im Regionalverkehr: Melden Sie den Vorfall über das offizielle Kontaktformular für den Regionalverkehr auf der Bahn-Website.
- Im Fernverkehr: (ICE/IC/EC): Nutzen Sie das offizielle Kontaktformular für den Fernverkehr auf der Bahn-Website.
- Im Bahnhof: Wenden Sie sich an den offiziellen Feedback-Kanal für Bahnhöfe (feedback@bahnhof.de) oder an die Notruf- und Servicepunkte im Bahnhof für unmittelbare Unterstützung.
- Auch steht Ihnen das Beschwerdeverfahren nach Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) zur Verfügung. Dort können Hinweise auf menschenrechtliche Verletzungen und Risiken eingereicht werden. Dazu zählen auch Ungleichbehandlungen. Über das elektronische Hinweissystem können dabei anonyme Meldungen abgegeben werden.
Welche Angaben bei der Bearbeitung helfen
Bitte beschreiben Sie den Vorfall so konkret wie möglich. Nützlich sind insbesondere:
- Datum und Uhrzeit des Vorfalls
- Ort (Bahnhof, Bahnsteig, Wagen/Abteil) bzw. Zuginformationen (Zugnummer, Linie, Fahrtrichtung)
- möglichst genaue Situationsbeschreibung
- ob DB Mitarbeitende, Sicherheitskräfte oder andere Fahrgäste beteiligt waren
- ggf. Ihre Kontaktdaten für Rückfragen (über das elektronische Hinweissystem ist auch eine anonyme Meldung möglich)
Hinweis: Achten Sie bei Dokumentationen (z. B. Fotos) auf geltende Gesetze und Persönlichkeitsrechte. Auch die entsprechenden Stellen im DB-Konzern behandelt Ihre Hinweise vertraulich und gibt Informationen nur an die für die Bearbeitung zwingend erforderlichen Stellen weiter. Bitte übermitteln Sie nur Angaben, die für die Klärung des Sachverhalts notwendig sind.
Was nach Ihrer Meldung passiert
- Ihre Meldung wird erfasst, an die zuständigen Fachstellen weitergeleitet und geprüft.
- Je nach Sachverhalt werden Maßnahmen eingeleitet (z. B. interne Klärung, Schulungsmaßnahmen auf individueller oder Teamebene).
- Letztendlich nutzt der Konzern die Erkenntnisse, um die Präventionsarbeit kontinuierlich zu verbessern und potentieller Diskriminierung nachhaltig entgegenzuwirken.
Gemeinsam für Respekt am Bahnhof und im Zug
Vielen Dank, dass Sie dabei unterstützen, die Deutsche Bahn zu einem diskriminierungsarmen Ort zu machen. Jede Meldung hilft, konkret zu handeln und langfristig besser zu werden.