Presseblog – Der Countdown läuft: Wiederaufbau Ahrtalbahn bis Ende 2025

Zum Inhalt springen

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Fragen und unsere Antworten darauf.

Ich suche einen Kontakt zur regionalen Pressestelle.

Anbei finden sie unsere Ansprechpartner vor Ort aufgeführt.

Ende des Expander-Inhaltes
Wo finde ich Informationen zur S-Bahn Rhein Main?

Informationen zur S-Bahn Rhein-Main finden Sie auf der Website der S-Bahn Rhein-Main.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich habe im Zug Gepäck vergessen. Was nun?

Im Zug oder Bahnhof verloren oder gefunden? Der Fundservice der Deutschen Bahn hilft weiter.

Ende des Expander-Inhaltes
Ich benötige Unterstützung bei meiner Reiseplanung

Informationen und Fragen zu Produkten, Angeboten und Services rund um den Personenverkehr finden Sie bahn.de.

Ende des Expander-Inhaltes

Artikel: Presseblog – Der Countdown läuft: Wiederaufbau Ahrtalbahn bis Ende 2025

Die Flutkatastrophe im Sommer 2021 hat die Ahrstrecke in weiten Teilen komplett zerstört. Gemeinsam mit den Partner:innen vor Ort geht es seit dem Schritt für Schritt mit dem Wiederaufbau der Infrastruktur voran. Gleichzeitig elektrifiziert die DB die Strecke für einen klimafreundlicheren Bahnverkehr und stattet sie mit moderner Leit- und Sicherungstechnik aus. Außerdem errichten Spezialist:innen die neuen Bauwerke in hochwasserresilienter Bauweise. Ende des Jahres sollen die umfangreichen Arbeiten, die zwischen Walporzheim und Ahrbrück einem Neubau gleichkommen, abgeschlossen sein. Aktuelle Informationen und Meilensteine auf dem Weg dahin sind in diesem Presseblog veröffentlicht.

+++ 10. Juni 2025 +++

Gleisbau zwischen Dernau und Kreuzberg mit Spezialmaschine Donelli

Die Maschinentechnik „Donelli“ von  LEONHARD WEISS geht einher mit hohen Leistungen von bis zu 250 Metern pro Stunde beim Gleisvorbau, Schwellenverlegen und Jochwechsel auch bei Bogenradien kleiner 250 Metern. Der Donelli ist bis Ende Juli zwischen Dernau und Kreuzberg entlang der Strecke im Einsatz.

Das System kann sich selbst verladen, so dass keine Hilfskräne erforderlich und ein schnelles Aufrüsten möglich sind. Das Gleisvor- und Umbausystem ist besonders geeignet für den Umbau enger Radien, die für Umbauzüge nicht geeignet sind oder auch für den Gleisvorbau, wenn Umbauzügen kein Altgleis zur Verfügung steht, gleichzeitig aber Tagesleistungen erzielt werden müssen, die mit Zweiwegebaggertechnik nicht erreichbar sind. Für den Einsatz in Tunneln ist das System mit Dieselpartikelfiltern ausgerüstet. Quelle: LEONHARD WEISS 

Die Maschinentechnik „Donelli“ im Einsatz an der Strecke
Die Maschinentechnik „Donelli“ im Einsatz an der Strecke
Quelle: Leonhard Weiss
„Donelli“ im Einsatz zwischen Dernau und Kreuzberg

+++ 13. Mai 2025 +++

Gleisbau geht schnell voran

Kaum war die erste Schwelle verlegt, ging es gleich flink voran beim Gleisbau. Mittlerweile lässt sich der Fortschritt beim Bau der neuen Ahrstrecke in vielen Metern messen, denn es geht in mehreren Abschnitten gleichzeitig deutlich vorwärts, wie die Bilder von Dienstag zeigen.

Eine kleine Premiere gabs an der Bunten Kuh: Hier ist die erste der neuen Brücken fertig geschottert worden! Die Kollegen der Elektrifizierung stehen in den Startlöchern, wenn ab Ende Juni die neuen Gleise mit Zweiwege-Technik befahren werden können.

In den kommenden Monaten werden abschnittsweise rund 28.000 Schwellen, 36.000 Meter Schienen sowie etwa 60.000 Tonnen Schotter eingebaut. Ergänzt wird der Ausbau durch sechs Weichen an den Bahnhöfen Dernau, Altenahr und Kreuzberg. Die Gleisarbeiten sollen bis September abgeschlossen sein.

  von 4
Ende des Sliders

+++ 5. Mai 2025 +++ 

Erste Schwelle liegt

DB Mitarbeiter beim Verlegen der 1. Schwelle für den Wiederaufbau der Ahrstrecke
DB Mitarbeiter beim Verlegen der 1. Schwelle für den Wiederaufbau der Ahrstrecke
Quelle: Deutsche Bahn AG / U. Bauer
Die 1. Schwelle für den Wiederaufbau der Ahrstrecke ist verlegt

Am Bahnkilometer 18,350 in Dernau wurde heute die erste Schwelle für den Wiederaufbau der Ahrstrecke verlegt – ein wichtiger Meilenstein und zugleich der offizielle Startschuss für die anstehenden Gleisbauarbeiten.

Mit dem Einbau der Schwellen entsteht die bauliche Grundlage für den Oberbau. In den kommenden Monaten werden abschnittsweise rund 28.000 Schwellen, 36.000 Meter Schienen sowie etwa 60.000 Tonnen Schotter eingebaut. Ergänzt wird der Ausbau durch sechs Weichen an den Bahnhöfen Dernau, Altenahr und Kreuzberg. Die Gleisarbeiten sollen voraussichtlich bis September 2025 abgeschlossen sein.

Projektleiter Oberbau Uwe Bauer vom Team „Wiederaufbau Ahrstrecke“ zeigt sich zuversichtlich, den ambitionierten Zeitplan weiter einzuhalten – auch wenn das Projekt logistisch anspruchsvoll ist.

+++ 10. April 2025 +++ 

Die Arbeiten in Heimersheim gehen voran

Im Bereich des ehemaligen Haltepunkts Heimersheim entlang der Landskroner Straße schreiten die Arbeiten zum Wiederaufbau der Ahrtalbahn weiter voran. Im Fokus der Maßnahmen steht in diesem Frühjahr unter anderem die Errichtung eines neuen Fuß- und Radwegs sowie der Aufbau der Oberleitungsanlage. Für die Durchführung sind Mastgründungsarbeiten mithilfe von Bohr- und Rammverfahren erforderlich. Im Bereich der Engstelle an der Landskroner Straße erfolgen zudem Gleisarbeiten, um die Bahntrasse weiter vom Flusslauf abzurücken und so die Strecke besser gegen Hochwasser zu schützen. Vom ehemaligen Haltepunkt Heimersheim bis zur Straßenbrücke der B266 wird ebenfalls mit Gleisumbaumaschinen das Gleis erneuert.

Für die Elektrifizierung der Strecke finden an verschiedenen Stellen im Abschnitt Remagen – Walporzheim Gründungsarbeiten mittels Ramm-/Bohrgerät statt und es werden Masten und weitere Teile der Oberleitungsanlagen montiert.

+++ 17. März 2025 +++

DB bereitet fünf Tunnel zwischen Rech und Altenahr für Elektrifizierung vor

Zur Presseinformation  

Ahrtalbahn - Krähhardt Tunnel
Ahrtalbahn - Krähhardt Tunnel
Quelle: DB AG/Michael Neuhaus
Der Krähhardt Tunnel wird für die Elektrifizierung vorbereitet

+++ 24. Januar 2025 +++ 

Vortriebsarbeiten im Engelsleytunnel

In der Ortslage Altenahr wird der Eisenbahntunnel Engelsley für die Montage einer Oberleitung vorbereitet. Der 1887 erbaute Tunnel entsprechend dem heutigen Stand der Technik aufgeweitet und mit einer neuen Tunnelinnenschale versehen.

Aufgrund der sehr guten geologischen Bedingungen soll der 66m lange Tunnel ab Februar 2025 mittels Sprengvortrieb vergrößert werden. Voraussichtlich bis zu zwei Mal am Tag werden dann Sprengungen im Tunnel erfolgen. Die Sprengarbeiten werden nur tagsüber zwischen 8:00 Uhr und 22:00 Uhr erfolgen. Unmittelbar vor Beginn der Sprengung wird mittels Warnsignalen aufmerksam gemacht. Die Bundesstraße wird während der Sprengung gesperrt. Die geräuschintensiven Ausbrucharbeiten werden voraussichtlich bis Ende Februar andauern.

Bauarbeiten mit Kran am Engelsley-Tunnel
Bauarbeiten mit Kran am Engelsley-Tunnel
Quelle: Deutsche Bahn AG / Michael Neuhaus
Arbeiten am Engelsley-Tunnel im November 2024

+++ 16. August 2024 +++

Arbeiten an den fünf Ahrtalbahn-Tunneln haben begonnen

Die 5 Eisenbahntunnel der Ahrstrecke liegen auf einem kurzen Abschnitt zwischen Rech und Altenahr. An allen Bauwerken müssen Sanierungen und Elektrifizierungsarbeiten stattfinden, damit wieder Zugverkehr an der Ahr rollen kann. Eine Übersicht von Ost nach West:

Saffenburger TunnelDer Saffenburger Tunnel befindet sich auf dem Streckenabschnitt hinter Rech. Für den Eisenbahnverkehr wurde auch vor der Flut die südliche 219 m lange Röhre des Tunnels genutzt.  Nachdem in der nördlichen 235 m langen Röhre früher Champignons gezüchtet wurden, führt heute der Ahr-Radweg durch die Röhre. Beide Röhren führen unter der Ruine der Saffenburg entlang. Aktuell werden an beiden Tunnelportalendes Eisenbahntunnels Fels- und Hangsicherungsmaßnahmen durchgeführt, damit die Hauptarbeiten (Rückbau der Portale, Vortriebsbeginn) im Anschluss starten können. Da der alte Tunnel nur für eingleisigen Dieselverkehr und nicht nach aktuellen Standards überholte Technik gebaut war, wird dieser nun fit für die Zukunft gemacht! Dabei wird die gesamte Tunnelröhre mit einer Fräse aufgeweitet, damit genug Platz für die Oberleitung und benötigte Sicherheitsräume vorhanden ist.

Laacher TunnelDer 384 m lange Laacher Tunnel hinter Mayschoß war vor der Flut zweigleisig, sodass hier ein Sohlausbruch um 80 cm ausreichend Raum für die Oberleitungsanlagen schafft. Vorher bekommt der Tunnel noch eine neue Innenschale.

Reimerzhover TunnelAm 156 Meter langen Reimerzhover Tunnel wird die Sohle ebenfalls um 80 cm vertieft und eine neue Innenschale sowie Oberleitung errichtet.

Krähardt-TunnelAm Krähardt-Tunnel hat der Sohlabbruch bereits begonnen. Auf der Gesamtlänge von 89 Meter wird der Boden hier ebenso um 80 cm für die Oberleitung vertieft. Neue Innenschale inklusive.

Engelsley-TunnelUnterhalb von Altenahr und der Ruine der Burg Are, führt der 66 m lange Engelsley-Tunnel die Strecke nach Altenahr. Die Eisenbahntunnelröhre wird für die Elektrifizierung wie der Saffenburger Tunnel bergmännisch aufgeweitet. In der zweiten Tunnelröhre wird der Ahr-Radweg vom LBM saniert.

+++ 28. November 2024 +++ 

Abschied von der letzten alten Ahrbrücke

Die alte Eisenbahnbrücke "Pützfeld" zwischen Kreuzberg und Ahrbrück ist seit 27.11.24 um 15 Uhr Geschichte. Damit ist das Bauwerk nicht nur die am weitesten im Tal gelegene Brücke, sondern auch die letzte die nun abgerissen wurde. Um die Einschränkungen für den Durchfluss der Ahr so gering wie möglich zu halten, orchestrierte das Bauteam einen schnellen Abriss. Mit gleich vier Baggern gleichzeitig wurden die Abbruchteile ins vorbereitete Fallbett gebracht. Die Arbeiten zum Neubau der Brücke starten im Januar 2025.

Abrissbagger im Einsatz an der alten Eisenbahnbrücke "Pützfeld"
Abrissbagger im Einsatz an der alten Eisenbahnbrücke "Pützfeld"
Quelle: Deutsche Bahn AG / U. Bauer
Der Abriss der alten Eisenbahnbrücke "Pützfeld" zwischen Kreuzberg und Ahrbrück beginnt

+++ 11. November 2024 +++

Startschuss für die erste neue Eisenbahnbrücke „Mariental 2“

Zur Presseinformation

Der Verschub der Brücke über die Ahr hat begonnen.
Der Verschub der Brücke über die Ahr hat begonnen.
Quelle: Deutsche Bahn AG / Michael Neuhaus
Der Verschub der Brücke über die Ahr hat begonnen.

+++ 9. Juli 2024 +++ 

Wiederaufbau und Elektrifizierung an der Ahr im Zeitplan

Zur Presseinformation

Wiederaufbau der Infrastruktur im Ahrtal
Wiederaufbau der Infrastruktur im Ahrtal
Quelle: Deutsche Bahn AG

+++ 10. Juni 2024 +++

Aktuelle Baumaßnahmen zwischen Remagen und Walporzheim

Seit Herbst 2023 laufen die Arbeiten für die Elektrifizierung. 2024 setzt die DB folgende Arbeiten zwischen Remagen und Walporzheim um:

  • Gründungsarbeiten der Mastfundamente
  • Aufstellung der Oberleitungsmaste
  • Beginn der Kettenwerksarbeiten
  • Verkehrsstation Bad Bodendorf Herstellung Bahnsteig 1
  • Verkehrsstation Heimersheim/ Lorsdorf  Herstellung Bahnsteig  2

Ab der Sommerferien 2024:

  • Bahnhof Walporzheim - Herstellung Bahnsteig 1
  • Bad Bodendorf - Rückbau Mittelbahnsteig, Verschwenkung Gleis 2  und Neubau Bahnsteig 2
  • Heimersheim/ Lorsdorf - Herstellung Bahnsteig  1

+++ Meilensteine bis Frühjahr 2024 +++

April 2024 | Brückenabriss in Rech 

März 2024 | Beginn der Arbeiten an den Verkehrsstationen 

+++ Dezember 2023 +++ 

Inbetriebnahme ESTW/ Leit- und Sicherungstechnik zwischen Remagen und Walporzheim

Zur Presseinformation 

Arbeitsplatz im ESTW Walporzheim
Arbeitsplatz im ESTW Walporzheim

+++ September 2023 +++

Baubeginn für den Neubau zwischen Walporzheim und Ahrbrück

Zur Presseinformation

Wiederaufbau des letzten zerstörten Abschnitts der Ahrtalbahn beginnt
Wiederaufbau des letzten zerstörten Abschnitts der Ahrtalbahn beginnt
Quelle: Deutsche Bahn AG / Michael Neuhaus
Der Wiederaufbau des letzten zerstörten Abschnitts der Ahrtalbahn beginnt: Vertreter von DB und Politik vor Ort.

 

+++ 2021 - Juli 2023 +++

Juli 2023 | ESTW-Rechnergebäude in Ahrweiler und Bad Bodendorf

Juni 2023 | 100 Kilometer neue Kabel zur Digitalisierung der Strecke

Juni 2022 | Beschluss zur Elektrifizierung der Gesamtstrecke

Dezember 2021 | Eingleisige Befahrbarkeit zwischen Remagen und Walporzheim