Deutsche Bahn startet umfangreiches Erneuerungsprogramm auf der Strecke Hamburg–Berlin

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
26. Juni 2024, 10:00 Uhr
Berlin/Hamburg

Artikel: Deutsche Bahn startet umfangreiches Erneuerungsprogramm auf der Strecke Hamburg–Berlin

Rund 220 Millionen Euro für eine starke Schiene zwischen den beiden größten deutschen Städten • Erneuerung von mehr als 74 Kilometer Gleisen und 100 Weichen • Vom 16. August, 22 Uhr bis 14. Dezember Umleitungen und Fahrzeitverlängerungen im Fernverkehr, teilweise Ersatzverkehr mit Bussen im Regionalverkehr • Angepasstes Zugangebot in allen Auskunftsmedien abrufbar

Vom 16. August bis zum 14. Dezember 2024 führt die Deutsche Bahn (DB) umfassende Instandhaltungs- und Erneuerungsarbeiten auf der Strecke Hamburg–Berlin durch: Unter anderem werden mehr als 74 Kilometer Gleise und 100 Weichen zwischen Wittenberge und Ludwigslust sowie zwischen Hamburg und Büchen und rund um Hagenow Land erneuert. Damit macht die DB im Rahmen ihrer Konzernstrategie Starke Schiene die Infrastruktur leistungsfähiger und robuster – für mehr Pünktlichkeit und Qualität auf einer der meistbefahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Mit 230 Zügen und bis zu 30.000 Fahrgästen pro Tag ist die Strecke zwischen den beiden größten Metropolen die wichtigste Städtedirektverbindung. Für das umfassende Instandhaltungs- und Erneuerungsprogramm gibt die DB allein in diesem Jahr rund 220 Millionen Euro aus.

Umleitungen, veränderte Fahrzeiten und Ersatzverkehr (IC-Bus) im Fernverkehr

Fernverkehrszüge zwischen Hamburg und Berlin werden bis zum Ende der Bauphase über Stendal und Uelzen umgeleitet. Die Halte in Ludwigslust, Wittenberge und Büchen entfallen. Reisende sollten 45 Minuten mehr Fahrzeit einplanen. Da auf der Umleitungsstrecke über die Altmark nur ein Gleis zur Verfügung steht, wird der 30-Minuten-Takt auf eine Abfahrt pro Stunde angepasst. Für Reisende von/nach Ludwigslust und Wittenberge verkehren zwischen Hamburg und Ludwigslust beziehungsweise Wittenberge direkte Ersatzbusse (IC-Busse). Damit setzt die DB auf ein Konzept, das sich bereits in der Vergangenheit bei Arbeiten auf der Strecke Hamburg–Berlin bewährt hat.

Ab 17. August bis 29. September kommt es zu Einschränkungen im ICE-Verkehr auf der Strecke Hamburg–Schwerin. Die ICE-Züge fallen zwischen Hamburg und Schwerin aus. Die DB setzt auf dieser Strecke eine direkte Verbindung mit Ersatzbussen ein. Ergänzt wird das Ersatzangebot durch einen durchgängigen IC pro Tag (via Lübeck/Bad Kleinen; IC 2268/ IC 2263). Fahrgäste können somit ohne umzusteigen von Hamburg über Lübeck, Rostock bis nach Binz und zurück reisen.

Ende des Expander-Inhaltes
Einschränkungen und teilweise Ersatzbusse im Regionalverkehr

Nahverkehrszüge zwischen Wittenberge und Berlin fahren während der Arbeiten weitestgehend ohne Einschränkungen. Auf der Regional-Express-Linie RE8 (Wismar–Wittenberge–Flughafen BER) der ODEG sind vom 16. August bis 6. Oktober zwischen Karstädt und Wittenberge sowie vom 7. Oktober bis 14. Dezember zwischen Ludwigslust und Wittenberge ersatzweise Busse im Einsatz. Auf der Regionalbahn-Linie RB14 (Hagenow Stadt–Ludwigslust–Parchim) der ODEG verkehren vom 17. August bis 6. Oktober sowie vom 1. November bis 7. November Ersatzbusse zwischen Hagenow Stadt und Ludwigslust. Im Zeitraum vom 27. November bis 12. Dezember verkehren Ersatzbusse zwischen Ludwigslust und Neustadt-Glewe. Die Regionalbahn-Linie RB17 (Wismar–Ludwigslust) verkehrt bis 6. Oktober verlängert ab/bis Karstädt.

Im Regionalverkehr müssen sich Fahrgäste der Regional-Express-Linie RE1 (Hamburg–Schwerin–Rostock) von DB Regio auf längere Fahrzeiten einstellen. Betroffen sind die Abschnitte zwischen Hamburg Hbf und Hagenow Land sowie zwischen Büchen und Hagenow Land. Zwischen Hamburg (U Wandsbek Markt/S Bergedorf) und Büchen/Hagenow Land verkehren vom 16. August bis 1. September ersatzweise Busse. Vom 2. bis 29. September sind Ersatzbusse zwischen Bergedorf/Büchen (nachts bereits ab Hamburg) und Hagenow Land im Einsatz.

Die Mitnahme von Fahrrädern ist in den Ersatzbussen aus Platzgründen nur eingeschränkt möglich. Kinderwagen und Rollstühle haben Vorrang gegenüber der Beförderung von Fahrrädern. Die Fahrzeiten verlängern sich zum Teil deutlich. Reisende sollten zum Beispiel zwischen Büchen und Schwerin mit jeweils rund einer Stunde mehr Fahrzeit rechnen.

In Hamburg sollten Reisende die S-Bahn nutzen. Ab 30. September verkehrt die Regionalexpress-Linie RE1 wieder weitgehend ohne Einschränkungen.

Die nördliche Umfahrung der Baustelle ist mit den Linien RE4 (Bad Kleinen–Lübeck) und RE8 (Lübeck–Hamburg) möglich. Einige Züge der RE4 verkehren zudem mit einem größeren Sitzplatzangebot. Das Platzangebot der RE4 bleibt dennoch begrenzt. Reisende sollten gerade für Fernreisen möglichst auch eine weiträumige Umfahrung beispielsweise über Berlin und Hannover bei der Reiseplanung in Betracht ziehen. Zusätzlich fahren zwischen Hamburg (U Wandsbek Markt) und Schwerin Schnellbusse ohne Zwischenhalt im Zwei-Stunden-Takt.

Ende des Expander-Inhaltes

Aktuelle Fahrpläne ab sofort online

Die DB bedauert die notwendigen Einschränkungen. Reisende sollten mehr Zeit einplanen und sich vorab über ihre Verbindungen informieren. Die Lagepläne der Bahnhöfe inklusive der Kennzeichnung der Ersatzverkehr-Haltestellen sind unter bahnhof.de zu finden.

Die aktuellen Bahnverbindungen und alle Ersatzverkehre sind unter bahn.de sowie im DB Navigator online verfügbar. An allen betroffenen Bahnhöfen informieren rechtzeitig vor Baubeginn Fahrpläne und Plakate über die geänderten Fahrzeiten der Züge bzw. den Ersatzverkehr mit Bussen.

Generalsanierung ab Sommer 2025

Für den Zeitraum zwischen August 2025 und Ende April 2026 erfolgt die umfassende Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin. In dieser Zeit bündelt die DB alle erforderlichen Arbeiten an Gleisen, Weichen und Oberleitungen, schafft mehr Flexibilität im Betrieb durch zusätzliche Überholmöglichkeiten für Züge und wertet mehrere Bahnhöfe auf. Die Verkehrskonzepte für den neunmonatigen Sanierungszeitraum werden bereits gemeinsam mit Ländern und Kommunen erarbeitet und abgestimmt.

Weitere Informationen zum Erneuerungsprogramm sowie zur Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin gibt es hier

Die Deutsche Bahn informiert Bürger:innen zudem in drei digitalen Infoveranstaltungen über die regionalen Auswirkungen der Baumaßnahmen. Diese Informationsveranstaltungen finden am 11. Juli, 15. Juli und 16. Juli statt. Teilnahmemöglichkeiten und weitere Informationen gibt es hier.