Matchplan zur EURO 2024: NRW-Bahnhöfe bereiten sich auf das größte Turnier des Jahres vor

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
06. Juni 2024, 11:28 Uhr
Düsseldorf

Artikel: Matchplan zur EURO 2024: NRW-Bahnhöfe bereiten sich auf das größte Turnier des Jahres vor

DB setzt auf mehr Personal & zusätzliche Informationen an den Bahnhöfen • Reinigungsteams im Dauereinsatz • Mehr als 290 Anzeigen ausgetauscht • EM-Linie verbindet die Spielstätten Köln, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Dortmund

Die Deutsche Bahn (DB) ist bereit für das größte Sportevent des Jahres in Deutschland. Als größte Gastgeberin der Bundesrepublik empfängt die DB ab Mitte Juni nationale und internationale Fußballfans mitten im Herzen Europas. Fast die Hälfte aller Austragungsorte der UEFA EURO 2024™ liegen in Nordrhein-Westfalen. An den Spieltagen erwartet die DB in NRW zehntausende zusätzliche Gäste in den Bahnhöfen. Seit vielen Monaten laufen deshalb die Vorbereitungen, um den Besucher:innen das bestmögliche Reiseerlebnis anzubieten.

„Wir freuen uns sehr auf die Heim-EM“, so Stephan Boleslawsky, Leiter Personenbahnhöfe DB InfraGO im Regionalbereich West. „Es wird sicher ein Turnier mit geballten Emotionen und Begegnungen vieler Fans aus ganz Europa. Als Deutschlands größte Gastgeberin haben wir viel Erfahrung mit großen Besucher- und Reisendenströmen in unseren Bahnhöfen. Gerade hier in NRW. Ein Sportevent von dieser Größenordnung ist für uns nochmal eine besondere Herausforderung. Wir sind aber gut vorbereitet und werden rechtzeitig zum Anpfiff alle Bahnhöfe mit neuen Services ausgerüstet haben.“

Mehr Service, Sicherheit & Sauberkeit an den Bahnhöfen

An den Hauptbahnhöfen Köln, Düsseldorf, Dortmund und Gelsenkirchen stockt die DB das Personal deutlich auf. Insgesamt sind knapp 80 zusätzliche mehrsprachige Reisendenlenker:innen im Einsatz. Sie unterstützen Fans und Besucher:innen bei der Orientierung im und rund um den Bahnhof. Eine weitere Anlaufstelle sind die Welcome Desks: hier beraten DB-Mitarbeitende die internationalen Fans bei ihrer Anreise und allen Themen rund um die EURO™. In die Reinigung der Bahnhöfe während der EM investiert die DB an den vier größten Bahnhöfen zusätzlich eine hohe sechsstellige Summe. Technikteams stehen rund um die Uhr bereit, um Störungen an Rolltreppen und Aufzügen umgehend zu beheben.

Die neuen Monitore bieten - wie hier in Dortmund - eine Übersicht über Abfahrtszeit, Zugziel und die Wagenreihungen
Die neuen Monitore bieten - wie hier im Kölner Hauptbahnhof - eine Übersicht über Abfahrtszeit, Zugziel und die Wagenreihungen der nächsten drei einfahrenden Züge am Gleis

Kurz vor Beginn der EURO™ hat die DB die Monitore an den größten Bahnhöfen erneuert. An den Stationen Köln Hbf, Flughafen Köln/Bonn, Düsseldorf Hbf, Düsseldorf Flughafen, Duisburg Hbf und Gelsenkirchen Hbf hat die DB insgesamt 191 neue Monitore installiert. Reisende profitieren dank hoher Auflösung von besserer Lesbarkeit. Während der EURO™ informiert die DB fußballbegeisterte Fans an einigen Monitoren über die aktuellen Spielstände.

Darüber hinaus hat die DB auch kleinere und mittelgroße Bahnhöfe für die EM fit gemacht: An 66 Stationen, z.B. am Halt Signal-Iduna Park in Dortmund, sind insgesamt 100 digitale Anzeigen ausgetauscht worden. Mit den neuen zweizeiligen Displays informiert die DB ihre Kund:innen an kleinen Bahnhöfen umfangreicher als bisher.

Für eine besondere Fan-Atmosphäre sorgt der Künstler Gregor Eisenmann: An den Hauptbahnhöfen Köln, Düsseldorf und Dortmund setzen seine Lichtinstallationen besondere Akzente. In Dortmund und Düsseldorf werden die jeweiligen Außenfassaden beleuchtet. In Köln beeindruckt eine große Videoinstallation im Eingangsbereich.

Die geplanten Services an den einzelnen Bahnhöfen (klicken zum Öffnen):

Services am Kölner Hbf
  • Rund 200 Volunteers und Reisendenlenker im Hauptbahnhof und Umfeld
  • DB-Mitarbeitende informieren an zwei Welcome Desks: in der Haupthalle sowie am Bahnhof Köln Messe/Deutz
  • Eine halbe Tonne Give-aways für Fans, u.a. u.a. Chipstüten, Kugelschreiber, Print-Tatoos
  • Lautsprecherdurchsagen in drei unterschiedlichen Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch)
  • Bis zu 27 zusätzliche Reiniger je Spieltag im Hauptbahnhof
  • 42 neue Monitore im gesamten Kölner Hauptbahnhof
  • Erneuerung von zwölf Monitoren am Bahnhof „Köln/Bonn Flughafen“
  • Mobile Schließfachanlage am Bahnhof Deutz mit 38 Schließfächern
Services am Düsseldorfer Hbf
  • DB-Mitarbeitende informieren am Welcome Desk in der Haupthalle
  • Rund 25 Reisendenlenker zusätzlich im Einsatz
  • 24 Willkommensschilder in allen Sprachen der teilnehmenden Länder im gesamten Bahnhof
  • Professionelle Illuminierung der Haupthalle im Hbf Düsseldorf während des gesamten Zeitraums der EURO™.
  • Zwei zusätzliche Techniker:innen im Einsatz, um Störungen an Rolltreppen und Aufzügen umgehend zu beheben
  • rund 240 zusätzliche digitale Schließfächer (Gesamtkapazität: 403 Fächer)
  • Neu gestalteter Warteraum hinter der DB Info mit 23 Sitzplätzen
  • 68 neue Monitore im gesamten Düsseldorfer Hauptbahnhof
  • Erneuerung von zehn Monitoren am Flughafenbahnhof
Services am Dortmunder Hbf
  • DB-Mitarbeitende informieren am Welcome Desk in der Haupthalle
  • Acht Reisendenlenker zusätzlich im Einsatz
  • Zwei zusätzliche Techniker:innen im Einsatz, um Störungen an Rolltreppen und Aufzügen umgehend zu beheben
  • Neue Anzeigetafel im Eingangsbereich
  • 36 zusätzliche Reiniger im Hauptbahnhof
Services am Gelsenkirchener Hbf
  • Über 20 Reisendenlenker zusätzlich im Einsatz
  • 50 neue Schilder mit Hinweisen für Reisende
  • Zwei neue Warteräume
  • Vier neue Monitore
  • Neue Anzeigetafel im Eingangsbereich

Sicherheit während der EM

Die DB schaut auf langjährige Erfahrung mit Großveranstaltungen und Events dieser Art zurück. Seit mehreren Monaten bereitet sie sich intensiv und in enger Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden und der UEFA auf die größere Nachfrage im Rahmen der UEFA EURO 2024™ vor. Klar ist: Die Sicherheit der Fahrgäste und der Mitarbeitenden steht immer an erster Stelle. Bereits seit Anfang 2023 laufen die intensiven Vorbereitungen hinsichtlich der Securitymaßnahmen. Dabei setzt die DB auch auf enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Bundespolizei.

Bundesweit sind rund um die Uhr knapp 6.000 Beamte der Bundespolizei und für den Zeitraum der EM rund 5.400 Sicherheitskräfte der DB an den Bahnhöfen und in den Zügen im Einsatz, um Bahnkund:innen und Mitarbeitende zu schützen. Für die EM stockt die DB ihren Pool an Sicherheitskräften an Bahnhöfen und in Zügen damit zusätzlich um rund 20 Prozent (oder um rund 900 Sicherheitskräfte) auf. Davon profitieren während der Spiele insbesondere die zehn Bahnhöfe der Host Cities, die Verkehrsstationen mit einem erhöhten Reisendenaufkommen (Fanreiseverkehr) und die Züge zu diesen Austragungsorten. Die Streifen sind an einheitlichen EM-Signalwesten zu erkennen. All das dafür, um Bahnhöfe und Bahnsteige sicherer zu machen und vor allem hohes Fanaufkommen besser absichern zu können. Während der reiseintensiven Gruppenspielphase wird die DB allein in den Fernverkehrszügen den Einsatz der Teams der DB Sicherheit verdreifachen, an spielintensiven Tagen sogar vervierfachen.

An den Spieltagen ist in NRW zusätzlich das Präventionsteam der DB Sicherheit an den Bahnhöfen im Einsatz. Das Team informiert Reisende in mehreren Sprachen über das richtige Verhalten am Bahnsteig. Fahrgäste werden u.a. darauf aufmerksam gemacht, ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt zu lassen. So will die DB die Fans nochmals sensibilisieren und Polizeieinsätze und Sperrungen verhindern.

EM-Sonderlinie verbindet Spielorte

Die DB ist offizielle Nationale Partnerin der EURO 2024™. Der Fokus der Partnerschaft: eine klimafreundliche Anreise in modernen und komfortablen Zügen. Rund um die Spieltage wird die DB knapp 10.000 zusätzliche Sitzplätze pro Tag in den ICE- und Intercity-Zügen anbieten. Allein 14 EM-Sonderzüge werden jeden Tag unterwegs sein. Sie verkehren u.a. auf den Linien Düsseldorf – Stuttgart, Köln – Hamburg und Köln – Leipzig. Täglich fahren 180 Fernverkehrszüge mit insgesamt 110.000 Sitzplätzen die Landeshauptstadt Düsseldorf an. Köln kommt auf 240 Züge mit 140.000 Sitzplätzen und Dortmund auf 140 ICEs mit 90.000 Sitzplätzen pro Tag.

Vor allem in der Metropolregion Rhein-Ruhr spielt der Nahverkehr eine wichtige Rolle bei der An- und Abreise zu EM-Spielen. Um für Entlastung zu sorgen, ist für die Zeit der EURO 2024™ eine EM-Sonderlinie im Einsatz. Diese wird u.a. von DB Regio betrieben und verbindet die Spielorte Köln, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Dortmund. Dank der Sonderlinie gibt es täglich 16 zusätzliche Zugfahrten pro Richtung. Zu vielen anderen Spielen bietet DB Regio weitere Sonderzüge an – auch nachts. Somit ist eine zuverlässige Abreise nach Verlängerung oder Elfmeterschießen garantiert.

Um eine klimafreundliche Anreise in modernen und komfortablen Zügen zu ermöglichen, ist jede Eintrittskarte für ein EM-Spiel automatisch ein 36-Stunden-Ticket für den ÖPNV – von 6 Uhr am Spieltag bis 18 Uhr am Folgetag. Und das im gesamten Verkehrsverbund des Austragungsortes. Ein weiterer Service: DB Regio informiert Reisende, die während eines EM-Spiels im Nahverkehr unterwegs sind, über die aktuellen Spielstände. Dabei erfolgen die Durchsagen bei jedem Spiel auf Deutsch und Englisch und zusätzlich in den Landessprachen beider Mannschaften.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bahn.de/EM2024