S-Bahn-Brücke „Wendenstraße“ in Hamburg-Rothenburgsort wird erneuert

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
27. Juni 2024, 11:30 Uhr
Hamburg

Artikel: S-Bahn-Brücke „Wendenstraße“ in Hamburg-Rothenburgsort wird erneuert

Bauvorbereitungen beginnen im Juli • Investition von rund 15,2 Millionen Euro für eine starke Schiene • Straßensperrung ab Juli notwendig • Inbetriebnahme im Herbst 2025 geplant

Die Deutsche Bahn (DB) investiert in Hamburg in eine starke Schiene und modernisiert die Infrastruktur. So wird auf der S-Bahnlinie 2 zwischen den S-Bahnstationen Berliner Tor und Rothenburgsort die Eisenbahnbrücke „EÜ Wendenstraße“ in den kommenden Jahren für rund 15,2 Millionen Euro erneuert. Die neue Brücke soll voraussichtlich im Herbst 2025 fertiggestellt und befahrbar sein. Sie besteht aus zwei eingleisigen Stahltrögen mit jeweils einer Länge von 20 Metern und einem Gewicht von 108 Tonnen. Bis Frühjahr 2026 finden noch Restarbeiten statt.

Ab Montag, 1. Juli, starten die Bauvorbereitungen, wenn die Baustellenfläche eingerichtet wird und erste Kabelarbeiten durchgeführt werden. In der Zeit von 29. Juli bis 5. August erfolgen tagsüber und nachts Gründungsarbeiten. Ab August bis Mitte Oktober wird der Einbau der Hilfsbrücken vorbereitet. Nach dem Rückbau der alten Brückenteile werden die Hilfsbrücken zwischen dem 19. Oktober und 2. November in Tag- und Nachtarbeit eingesetzt.

Ab 1. Juli muss die „Wendenstraße“ im Bereich der Brücke für den Autoverkehr bis voraussichtlich 12. November voll gesperrt werden. Zudem wird die Straße im Bereich der Brücke voraussichtlich vom 22. Juli bis 9. August sowie vom 19. Oktober bis 2. November auch für Fahrradfahrer:innen und Fußgänger:innen gesperrt. Weitere Straßensperrungen sind im Oktober und November 2025 geplant. Bedingt durch bauliche Entwicklungen können die Zeiträume angepasst werden. Die Umleitungen sind ausgeschildert.

Über die Fahrplanänderungen, auch in den Sommerferien, informiert die S-Bahn Hamburg. Die Fahrplanänderungen werden in die digitalen Auskunftsmedien eingepflegt. Informationen zu den Beeinträchtigungen finden Fahrgäste auch auf den Seiten von hvv und S-Bahn Hamburg.

Trotz des Einsatzes moderner Technik sind Lärm und Erschütterungen nicht zu vermeiden, insbesondere während der Rammarbeiten sowie des Ein- und Ausbaus der Überbauten. Laute Arbeiten werden überwiegend tagsüber ausgeführt. Über kurze Zeiträume können auch nächtliche Arbeiten erforderlich werden. Moderne, lärmgedämpfte Geräte und Maschinen kommen zum Einsatz sowie Signalhörner, um die Bauarbeiter zu warnen.

Mehr Informationen unter: bauprojekte.deutschebahn.com/p/berliner-tor-rothenburgsort