Deutsche Bahn erneuert Waldbahn für die Sachsen-Franken-Magistrale

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
13. Juni 2024, 10:00 Uhr
Leipzig

Artikel: Deutsche Bahn erneuert Waldbahn für die Sachsen-Franken-Magistrale

Start der Bauarbeiten an der Koburger Straße • DB und Stadt Markkleeberg bauen neue Straßenüberführung • Abschluss im Sommer 2025

Die Deutsche Bahn (DB) hat mit den Bauarbeiten an der sogenannten Waldbahn zwischen Leipzig-Plagwitz und Markkleeberg-Gaschwitz begonnen. Die DB macht unter anderem mit einem verlängertem Überholgleis die 1,5 Kilometer lange Strecke fit, damit die Züge auf der Sachsen-Franken-Magistrale flexibler fahren können.

Als Gemeinschaftsprojekt erneuern die DB und die Stadt Markkleeberg die Straßenüberführung über die Gleisanlagen in der Koburger Straße. Die Kosten hierfür teilen sich die beiden Kreuzungspartner auf der Grundlage des Eisenbahnkreuzungsgesetzes (EBKrG) anteilig. Dabei werden drei vollwertige Fahrspuren geschaffen und die Erweiterung für Straßenbahngleise berücksichtigt.

Des Weiteren errichtet die DB auf einer Länge von 300 Metern Schallschutzwände, zieht vier Kilometer neue Oberleitungen und baut den nicht mehr benötigten Haltepunkt Markkleeberg West zurück. Am Bahnübergang Rathausstraße verlegen die Fachleute neue Schienen und Schwellen. Die ersten Züge können Ende April 2025 über die modernisierte Waldbahn rollen, im Anschluss daran wird die Straße im Brückenbereich fertiggestellt.

Der alte und baufällige Personentunnel an der Rathausstraße wird abgebrochen und es entsteht Platz für einen neuen Tunnel. Dieser wird Bestandteil des Rahmenplans zur Neuen Mitte. Die Umsetzung erfolgt nach Abschluss der Planungen in einem zweiten Bauabschnitt zur Erneuerung der Waldbahn.

Aufgrund der Arbeiten ist die Bahnstrecke zwischen dem 19. August und dem 27. April 2025 gesperrt. Da die Strecke hauptsächlich für den Güterverkehr genutzt wird, entstehen keine Einschränkungen für Reisende. Für die Fußgänger werden Querungsmöglichkeiten der Baustelle geschaffen, so dass bei den notwendigen Sperrungen der Koburger Straße und der Rathausstraße die Laufwege optimiert werden.

Im Zusammenhang mit den Arbeiten setzt die DB auch Artenschutzmaßnahmen um: Noch bis Juli sammeln Expert:innen die im Baubereich lebenden Eidechsen ab und siedeln sie um. Für Fledermäuse hat die DB Ausweichquartiere geschaffen.

Die Sachsen-Franken-Magistrale erstreckt sich über rund 288 Kilometer und verbin­det mit den Streckenabschnitten Dresden–Hof und Leipzig–Werdau die Bundeslän­der Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit den Ländern Bayern und Baden-Württemberg. Die DB erneuert im Rahmen der Strategie „Starke Schiene“ die Strecken grundlegend, um sie an die geltenden technischen Anforderungen und an die künftigen Anforderungen des Personenah- und Fernverkehrs sowie des Güterverkehrs anzupassen. Dabei werden ca. 850 Kilometer Gleise umgebaut, 900 Kilometer Oberleitungen erneuert, 52 Bahnhöfe und Haltepunkte modernisiert, 32 Elektronische Stellwerke errichtet sowie 233 Eisenbahnbrücken saniert oder erneuert. Nach dem Ausbau können die Züge dort mit 160 km/h statt wie bisher 120 km/h fahren. Die Reise- und Transportzeiten, unter anderem von Dresden nach Hof verkürzen sich von 3.27 Stunden auf 2.30 Stunden.

Weitere Informationen: www.sachsen-franken-magistrale.de