Matchplan zur EURO 2024: Stuttgarts Bahnhöfe bereiten sich auf das größte Turnier des Jahres vor

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
13. Juni 2024, 11:15 Uhr
Stuttgart

Artikel: Matchplan zur EURO 2024: Stuttgarts Bahnhöfe bereiten sich auf das größte Turnier des Jahres vor

DB setzt auf mehr Personal, Reinigung & Sicherheit an den Stuttgarter Bahnhöfen • EURO™-Wegeleitungen und QR-Codes für Menschen mit Seheinschränkung sorgen für zusätzliche Orientierung

Die Deutsche Bahn (DB) ist bereit für das größte Sportevent des Jahres in Deutschland. Als größte Gastgeberin der Bundesrepublik empfängt die DB ab Mitte Juni nationale und internationale Fußballfans mitten im Herzen Europas. Auch Baden-Württemberg ist mit Stuttgart als Austragungsort der UEFA EURO 2024™ vertreten. An den Spieltagen erwartet die DB im Ländle zehntausende zusätzliche Gäste. Seit vielen Monaten laufen deshalb die Vorbereitungen, um den Besucher:innen das bestmögliche Reiseerlebnis anzubieten.

Mehr Service, Sauberkeit und Orientierung an den Bahnhöfen

Die DB stockt an den Bahnhöfen Stuttgart Hauptbahnhof, Bad Cannstatt, NeckarPark und Stadtmitte das Personal deutlich auf. Insgesamt sind knapp 35 zusätzliche mehrsprachige Reisendenlenker:innen im Einsatz. Sie unterstützen Fans und Besucher:innen bei der Orientierung im und rund um den Bahnhof. 30 zusätzliche Reinigungskräfte und ein mobiles Reinigungsteam sorgen während der EM für einen angenehmen Aufenthalt an den Bahnhöfen. Darüber hinaus steht ein zusätzlicher Techniker bereit, um Störungen an Rolltreppen und Aufzügen umgehend zu beheben.

Für eine bessere Orientierung stattet die DB die Bahnhöfe Stuttgart Hauptbahnhof, Bad Cannstatt, NeckarPark und Stadtmitte mit einer EURO™-Wegeleitung der HostCity aus. Rechtzeitig zur EM testet die DB für Menschen mit Seheinschränkungen zudem ein neues Leitsystem in Form von farbigen QR Codes, das über eine spezielle Handy-Applikation funktioniert.

Auch von unterwegs verpassen Fans kein EM-Spiel: Während der EURO™ informiert die DB fußballbegeisterte Fans über die großen Abfahrtstafeln am Stuttgarter Hauptbahnhof über die aktuellen Spielstände.

„Wir freuen uns sehr auf die Heim-EM“, so Nikolaus Hebding, Leiter Bahnhofsmanagement Stuttgart DB InfraGO. „Auch in Baden-Württemberg erwarten wir Begegnungen vieler Fans aus ganz Europa und natürlich geballte Emotionen. In Stuttgart sind wir auf die großen Besucher- und Reisendenströme gut vorbereitet und werden rechtzeitig zum Anpfiff vier Bahnhöfe mit neuen Services und ausreichend Personal ausgerüstet haben. Inklusion ist gerade bei Events wie der EM wichtiger denn je – umso mehr freue ich mich, dass wir in Stuttgart bundesweit erstmals die neue Applikation „NaviLens“ testen, die Menschen mit Sehbehinderung durch den Bahnhof leitet.“

Sicherheit während der EM

Bundesweit sind rund um die Uhr knapp 6.000 Beamte der Bundespolizei und rund für den Zeitraum der EM rund 5.400 Sicherheitskräfte der DB an den Bahnhöfen und in den Zügen im Einsatz, um Bahnkund:innen und Mitarbeitende zu schützen. Für die EM stockt die DB ihren Pool an Sicherheitskräften an Bahnhöfen und in Zügen damit zusätzlich um rund 20 Prozent (oder um rund 900 Sicherheitskräfte) auf. Davon profitieren während der Spiele insbesondere die zehn Bahnhöfe der Host Cities, die Verkehrsstationen mit einem erhöhten Reisendenaufkommen (Fanreiseverkehr) und die Züge zu diesen Austragungsorten. Die Streifen sind an einheitlichen EM-Signalwesten zu erkennen. Außerdem werden an und in den Bahnhöfen der Host Cities zusätzliche Reisendenlenker und Volunteers eingesetzt. All das dafür, um Bahnhöfe und Bahnsteige sicherer zu machen und vor allem hohes Fanaufkommen besser absichern zu können. Während der reiseintensiven Gruppenspielphase wird die DB allein in den Fernverkehrszügen den Einsatz der Teams der DB Sicherheit verdreifachen, an spielintensiven Tagen sogar vervierfachen.

Mehr Aufmerksamkeit. Mehr Rücksicht. Mehr Respekt: Für die Deutsche DB hat zudem der Schutz und die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden Priorität. Deshalb ist die DB Kooperationspartnerin der vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) initiierten Allianz #mehrAchtung. Die DB wirbt mit dieser Kampagne für mehr Respekt gegenüber ihren Mitarbeitenden und setzt damit pünktlich zum Start des europäischen Fußballfestes ein deutliches Zeichen: Das Team DB verdient Fair Play.

Viel Platz und günstige Angebote

Rund um die Spieltage wird die DB knapp 10.000 zusätzliche Sitzplätze pro Tag in den ICE und Intercity-Zügen anbieten. Allein 14 EM-Sonderzüge werden jeden Tag unterwegs sein. Dafür steht mit aktuell 410 Zügen die größte und modernste ICE-Flotte bereit, die die DB je hatte. Und damit die Anreise zu den Spielen nicht nur klimafreundlich, sondern auch preisgünstig ist, hat die DB mit dem DB Ticket EURO 2024 (bahn.de/db-fussball-ticket), der Fan BahnCard (bahn.de/fanbc) und ermäßigten Interrail-Pässen (euro2024.interrail.eu) spezielle Angebote für die deutschen und europäischen Fans entwickelt. Neben den über 100.000 Fan-Ticket-Besitzer:innen haben sich bereits mehr als 25.000 Fans für die Fan BahnCard und über 4.000 europäische Fans für den EM Interrail-Pass entschieden

Um eine klimafreundliche Anreise in modernen und komfortablen Zügen zu ermöglichen, ist jede Eintrittskarte für ein EM-Spiel automatisch ein 36-Stunden-Ticket für den ÖPNV – von 6 Uhr am Spieltag bis 18 Uhr am Folgetag. Und das im gesamten Verkehrsverbund des Austragungsortes. Ein weiterer Service: DB Regio informiert Reisende, die während eines EM-Spiels im Nahverkehr unterwegs sind, über die aktuellen Spielstände. Dabei erfolgen die Durchsagen bei jedem Spiel auf Deutsch und Englisch und zusätzlich in den Landessprachen beider Mannschaften.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.bahn.de/EM2024