Für gutes Klima in der Bahn: DB und DLR verlängern ihre Kooperation für mehr Komfort und kluge Klimatisierung im Zug

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt
11. Juni 2024, 15:30 Uhr
Minden

Artikel: Für gutes Klima in der Bahn: DB und DLR verlängern ihre Kooperation für mehr Komfort und kluge Klimatisierung im Zug

DLR und DB Systemtechnik erproben Klimatechnik unter realen Bedingungen • Neue Vereinbarung verlängert die Forschungskooperation im umgebauten ICE-Wagen für weitere drei Jahre

Im Winter wohlig warm, im Sommer angenehm kühl, stets geruchsneutral und immer frisch – so wünschen sich Bahnreisende die Luft im Zug. Wie die Klimatisierung komfortabel, wirkungsvoll und energieeffizient gelingt, erforschen die Deutsche Bahn (DB) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam bereits seit 2020. Heute haben sie die erfolgreiche Forschungszusammenarbeit für weitere drei Jahre verlängert.

Für die Forschung an Technologien, die das Wohlbefinden der Reisenden steigern und den Energiebedarf der Klimatisierung reduzieren, ist ein regulärer ICE-Wagen mit aufwändiger Sensortechnik umgebaut worden zu einem „Demonstratorfahrzeug für Innovationen im Reisendenkomfort und Klimatisierung“, kurz DIRK. Der Waggon steht auf dem Gelände der DB Systemtechnik im westfälischen Minden. Dort unterzeichneten Prof. Andreas Dillmann, Direktor des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik sowie Dr. Hiie-Mai Unger und Christoph Kirschinger aus der Geschäftsführung der DB Systemtechnik, des Ingenieurbüros der DB, heute die neue Kooperationsvereinbarung.

In den kommenden Jahren wollen die Fachleute im DIRK unter anderem untersuchen, wie Aerosole in der Raumluft sicher und wirkungsvoll bekämpft werden können. Neue Filter-, Lüftungs- und Klimatisierungskonzepte wollen sie in einem gemeinsamen, von der EU geförderten Forschungsprojekt unter den realen Bedingungen eines ICE-Wagens auf ihre Wirksamkeit überprüfen. In die Bewertungen fließen Erkenntnisse aus den bisherigen praktischen Studien im DIRK ebenso ein wie die theoretischen Arbeiten des DLR-Instituts für Aerodynamik und Strömungstechnik.

Prof. Meike Jipp, Bereichsvorständin Energie und Verkehr des DLR: „Die Bahn ist ein zentraler Verkehrsträger für eine klimafreundliche Mobilität, die auch den Ansprüchen der Gesellschaft genügt. Die gemeinsame Forschung von DLR und Deutscher Bahn trägt dazu bei, die Schiene als komfortable Alternative zu Auto und Flugzeug zu stärken. Damit sich noch mehr Reisende für diesen Umstieg aufs Gleis entscheiden, spielen Komfort, Klimatisierung und – besonders nach der Corona-Pandemie – auch Sicherheit eine wichtige Rolle. Diese Faktoren wollen wir weiterhin gemeinsam erforschen und in entsprechende technologische Innovationen umsetzen.“

Christoph Kirschinger, Geschäftsführer der DB Systemtechnik: „Die Sensibilität für Luftqualität und ein komfortables Raumklima ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Wir haben mit dem DIRK viele wertvolle Hinweise zu einer wirksamen Luftbehandlung und -verteilung in Eisenbahnwagen geben können. Damit konnten Eisenbahnunternehmen nicht nur für noch mehr Wohlbefinden bei den Reisenden sorgen, sondern auch die Energie fürs Heizen und Kühlen noch effizienter einsetzen. Diese Forschung wollen wir fortsetzen, um auch in Zukunft qualifiziert bewerten zu können, welche Neuerungen und Innovationen Komfort und Wohlbefinden der Bahnreisenden weiter steigern. Schließlich wollen wir als Teil unserer ‚Starke Schiene‘-Strategie die Zahl der Reisenden in unseren Fernverkehrszügen in den kommenden Jahren verdoppeln.“

Für die Untersuchungen zu Komfort und Klima werden im DIRK nicht nur die Temperaturen von Raumluft und Oberflächen erfasst, sondern auch Luftbewegungen und Luftfeuchtigkeit an unterschiedlichen Stellen sowie die Luftqualität etwa anhand des CO₂-Gehalts gemessen. Auch Befragungen mit Proband:innen zum individuellen Temperaturempfinden bei unterschiedlichen Einstellungen der Klimaanlage wurden im DIRK schon durchgeführt. Mit seinen umfangreich dokumentierten Messungen steht der DIRK dem gesamten Bahnsektor für Studien und als Referenzmodell für Komfort und Klimatisierung zur Verfügung.

Die Forschungsergebnisse aus dem DIRK nützen Reisenden ebenso wie den Eisenbahnunternehmen: Sie unterstützen den Komfort an Bord ebenso wie den effizienten Einsatz von Heiz- bzw. Kühlenergie. Schließlich ist die Klimatisierung nach dem Antrieb der zweitgrößte Energieverbraucher bei Schienenfahrzeugen.

Dr. Hiie-Mai Unger, Vorsitzende der Geschäftsführung der DB Systemtechnik: „Im DIRK, unserem Demonstrator für Innovationen bei Reisendenkomfort und Klimatisierung, bringen wir die Grundlagenforschung des DLR und das Bahn-Know-how der DB Systemtechnik produktiv zusammen. Ich freue mich, dass dieses zukunftsweisende Projekt heute in die Verlängerung geht. Komfort an Bord ist ein entscheidender Faktor, um noch mehr Menschen fürs Bahnfahren zu begeistern.“

Über das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das DLR-Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik:

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Es betreibt Forschung und Entwicklung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer.

Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für die daraus resultierenden Herausforderungen zu entwickeln. Seine 10.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Sie erforschen Erde und Weltall. Sie entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft und tragen durch den Technologietransfer dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

Das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik ist die zentrale Einrichtung des DLR für die Strömungsmechanik. Es ist führend auf den Gebieten Flugzeug- und Fahrzeug-Aerodynamik, Flugzeug-Aeroakustik, Raumfahrt-Aerothermodynamik und Windenergieforschung.

Über DB Systemtechnik GmbH

Die DB Systemtechnik als Europas größtes Kompetenzzentrum für Bahntechnik ist das Ingenieurbüro der Deutschen Bahn AG. Als leistungsfähiger und kundenorientierter Dienstleister steht die DB Systemtechnik mit ihrem Expertenwissen nicht nur dem DB-Konzern als kompetenter Partner fachlich zur Seite, sondern ist verstärkt auch auf dem weltweiten Eisenbahnmarkt aktiv.

Die Spezialistinnen und Spezialisten der DB Systemtechnik für Engineering, Prüfungen, Instandhaltung und Digitalisierung entwickeln für Kunden individuelle Lösungen in den Bereichen

  • Kompetenz für Technik, Betrieb und Instandhaltung
  • Konstruktion
  • Für Instandhaltung zuständige Stelle (ECM) und Regelwerke
  • Werkstattsysteme, Maschinen und Anlagen
  • Prüfungen, Versuche und Simulationen
  • Mess-, Prüf- und Diagnosesysteme
  • Zulassung & Safety
  • Digitale Produkte

Mit rund 1100 Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Fachbereichen, einer eigenen Fahrzeugflotte und 13 akkreditierten Prüflaboren erfüllt die DB Systemtechnik die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden.