Deutsche Bahn ist Nationale Partnerin der UEFA EURO 2024™

Drehgenehmigung Drehgenehmigung
FAQ FAQ Mediathek Mediathek Kundenkontakt Kundenkontakt

Klimafreundlich zur Fußball-EM

Mehr Züge, mehr Sitzplätze, mehr Verbindungen

Artikel: Deutsche Bahn ist Nationale Partnerin der UEFA EURO 2024™

Mehr Kapazität für die Fans während des Turniers: Täglich 14 EM-Sonderzüge und 10.000 zusätzliche Sitzplätze in den ICE und Intercity Zügen • Fan-Tickets, EM-BahnCard und weitere Aktionsangebote • Bahnhöfe heißen Hunderttausende EM-Besucher:innen willkommen

Klimafreundliches Reisen liegt auch zur EM klar im Trend. Seit Turnierbeginn sind rund sechs Millionen Reisende mit den ICE- und IC-Zügen der Deutschen Bahn (DB) unterwegs gewesen. Bislang wurden 182.000 Fan-Tickets und rund 60.000 Fan BahnCards verkauft. Für die Fahrgäste im EM-Sommer steht die größte und modernste ICE-Flotte bereit, die die DB je hatte. Die Deutsche Bahn ist stolz darauf, aktiver Teil der Europameisterschaft im eigenen Land zu sein und rechnet mit Zehntausenden zusätzlichen Reisenden in den Zügen zu den Austragungsorten.

„Noch nie gab es so viel Bahn bei einem internationalen Fußball-Turnier. Wir sind das 25. Team bei dieser EM. Schon vor dem Anpfiff steht der Klimaschutz als Gewinner dieser EM fest. Alle Fans, die für ihre Reise zum Spiel auf die Bahn setzen, helfen dabei mit. Jetzt freuen wir uns auf ein friedliches und fröhliches Fußballfest.“

Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr

Das Engagement der Deutschen Bahn ist vielfältig und reicht von besonderen Fan-Angeboten und EM-Sonderzügen über Stadionatmosphäre in den ICE und Bahnhöfen bis hin zu umfangreichen Maßnahmen für sicheres Reisen und einer Reduzierung der Bauarbeiten auf ein Minimum – damit die An- und Abreise zuverlässig geplant werden kann.

Die wichtigsten Fragen & Antworten

Die Züge sind jetzt schon mitunter sehr voll. Wie sollen die vielen Fans noch in die Züge passen?

Wir freuen uns über 182.000 verkaufte Fan-Tickets und rund 60.000 Fan BahnCards, dazu kommen nochmal 7.000 europäische Fans, die sich für den EM Interrail-Pass entschieden haben. Seit Turnierbeginn sind rund sechs Millionen Reisende mit den ICE- und IC-Zügen der Deutschen Bahn (DB) unterwegs gewesen. Das zeigt: So viel Bahn wie in diesem Sommer gab es noch nie bei einem internationalen Fußball-Turnier. Aber zum Vergleich: An den Wochenenden der Fußballbundesliga befördern wir regelmäßig bis zu 100.000 Fußball-Begeisterte in Zügen des Nah- und Fernverkehrs in die verschiedenen Stadien der Republik. Oder ein anderes Beispiel: Das Münchner Oktoberfest haben im letzten Jahr über 7 Millionen Menschen besucht, viele sind mit der Bahn angereist – und das nur mit dem einem Fahrtziel München. Die Austragungsorte der UEFA EURO 2024™ erstrecken sich dagegen auf 10 Austragungsstätten und damit auf die ganze Bundesrepublik. Damit verteilt sich der Fanverkehr praktisch auf alle mehr als 24.000 Züge, die wir im Nah- und Fernverkehr jeden Tag anbieten.
In unseren Zügen ist also Platz für alle Fans. Und wir haben nochmal aufgestockt: Rund um die Spieltage stehen knapp 10.000 zusätzliche Sitzplätze pro Tag in den ICE und Intercity-Zügen zur Verfügung. Allein 14 EM-Sonderzüge werden jeden Tag unterwegs sein. Unsere Wachstumsstrategie bewährt sich: Mit 410 Zügen steht die größte und modernste ICE-Flotte bereit, die die DB je hatte!  Hier zahlt sich die langjährige Unternehmensstrategie für eine Starke Schiene aus.

Können sich die Fans drauf verlassen, pünktlich zum Spiel zu kommen?

Ganz klar: Wir setzen alles daran, unsere Fans pünktlich und entspannt zu ihren Spielen zu bringen. Aber klar ist auch: So wie niemand bei einer prognostizierten Fahrzeit von beispielsweise 4 Stunden mit dem Auto 4 Stunden vor Anpfiff losfahren würde, planen auch unsere Bahnreisenden erfahrungsgemäß etwas Puffer ein und wählen einen entsprechend früheren Zug. So kann man auch noch etwas Fußball-Atmosphäre in den austragenden Metropolen genießen.
Und: Unser Streckennetz ist hochbeansprucht – gerade zur EM, wo alles, was rollen kann, auf der Schiene ist. Die Züge fahren dicht getaktet hintereinander. Da können auch regionale Zwischenfälle – wie etwa Personen im Gleis – schnell zu einer Kette von Verspätungen führen. Zur Pünktlichkeit muss auch gesagt sein, dass nur rund 2 Prozent der Züge mehr als 60 Minuten Verspätung haben. Kommt ein Zug im Fernverkehr zu spät, tut er das durchschnittlich mit 9,6 Minuten.

Die DB baut gerade wie ein Weltmeister. Wird das bei der EM nicht zum Problem?

Während der Fußball-Europameisterschaft 2024 reduziert die Deutsche Bahn die Bauarbeiten sowohl an ihrer bundesweiten Infrastruktur als auch in den S-Bahn-Netzen der Metropolregionen auf ein Minimum, damit Fans und Mannschaften mit dem Zug zu den Spielen und den Fanzonen anreisen können. Die allermeisten Bauprojekte enden vor oder starten nach der Europameisterschaft in Deutschland. Ein Beispiel ist die Generalsanierung der Riedbahn von Frankfurt bis Mannheim, die am Tag nach dem Endspiel beginnt.

Fußball-Fans sind ja manchmal nicht die angenehmsten Mitreisenden. Wie schützt die DB „normale“ Reisende und Mitarbeitende? 

Die Sicherheit von Fahrgästen und Mitarbeitenden hat höchste Priorität. Gemeinsam mit den Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern haben wir ein starkes Sicherheitskonzept für die EM entwickelt. Bundesweit sind rund um die Uhr knapp 6.000 Beamte der Bundespolizei und rund 4.500 Sicherheitskräfte an den Bahnhöfen und in den Zügen im Einsatz, um Bahnkund:innen und Mitarbeitende zu schützen. Anlässlich der EM stockt die DB ihren Pool an Sicherheitskräften an Bahnhöfen und in Zügen zusätzlich um rund 20 Prozent (oder um rund 900 Sicherheitskräfte) auf. Außerdem werden an und in den Bahnhöfen der Host Cities zusätzliche Reisendenlenker und Volunteers eingesetzt. All das dafür, um Bahnhöfe und Bahnsteige sicherer zu machen und vor allem hohes Fanaufkommen besser absichern zu können. Während der reiseintensiven Gruppenspielphase hat die DB allein in den Fernverkehrszügen den Einsatz der Teams der DB Sicherheit verdreifacht, an spielintensiven Tagen sogar vervierfachen. Auch die Behörden wurde während des Turniers um 350 zusätzliche, internationale Polizeikräfte verstärkt.
Gemeinsam mit der ganz großen Mehrheit der Fans freuen wir uns auf ein fröhliches und friedliches Fußballfest. Klar ist aber auch: Die Sicherheitskräfte werden sofort zur Stelle sein, wenn es einmal anders laufen sollte. Bei Gewalt gegen Menschen und Sachen gilt Null Toleranz.  

Fan-Tickets, Fan BahnCards, Interrail-Pässe – wie kommen die Angebote bei den Kund:innen an?

Wir freuen uns über mehr als 182.000 verkaufte Fan-Tickets und rund 60.000 Fan BahnCards, dazu kommen nochmal rund 7.000 europäische Fans, die sich für den EM Interrail-Pass entschieden haben. Das zeigt: So viel Bahn wie in diesem Sommer gab es noch nie bei einem internationalen Fußball-Turnier. Jeder Fan, der mit der klimafreundlichen Bahn zum Spiel fährt, ist ein Erfolg.

Die EM findet in den Sommerwochen statt – werden die Klimaanlagen halten?

Auch hier wird sich die Tatsache auszahlen, dass wir mit 410 Zügen über die modernste ICE-Flotte verfügen, die wir je hatten. Die Klimaanlagen der neuen Fahrzeuge sind leistungsfähiger und für Temperaturen bis +45 Grad ausgelegt. Im Vergleich zum Sommer 2023 sind rund 20 Prozent mehr ICE und Intercity mit modernster Klimaanlagentechnik unterwegs. Die neuen Klimaanlagen sind nicht nur leistungsfähiger, sondern mit einer Verfügbarkeit von 99 Prozent auch zuverlässiger.

Es reisen viele Menschen aus dem Ausland mit der Bahn an, die nicht Deutsch sprechen. Wie ist die DB darauf vorbereitet?

Unsere Mitarbeitenden sind von Hause aus sehr international, bei uns arbeiten Menschen aus 150 Nationen – entsprechend viele Zweitsprachen werden bei uns gesprochen. Aber bei den rund 300 zusätzlichen Reisendenlenker:innen und Freiwilligen (Volunteers), die an den Austragungsorten zum Einsatz kommen, haben wir bewusst den Fokus auf Mehrsprachigkeit gelegt. Sie werden gezielt gemäß ihrer Sprachkenntnisse zu den entsprechenden Länderpartien eingesetzt.
Auch werden die Ansagen an den Bahnhöfen während der Europameisterschaft nicht nur in Deutsch und Englisch, sondern zusätzlich in Französisch und Spanisch ausgegeben, damit möglichst viele europäische Fußballfans in ihren Muttersprachen angesprochen werden können.

  von
Ende des Sliders

Mehr Sitzplätze, mehr Züge, mehr Verbindungen

Der Fokus der Partnerschaft: eine klimafreundliche Anreise in modernen und komfortablen Zügen. Dafür steht die größte ICE-Flotte aller Zeiten bereit, die mittlerweile auf 410 Fahrzeuge angewachsen ist. Diese Züge werden im Turnierzeitraum alle rollen.

Während des Turniers bietet die DB allein 14 EM-Sonderzüge jeden Tag an. Außerdem werden im Turnierzeitraum längere ICE eingesetzt und Züge an zusätzlichen Verkehrstagen angeboten. Insgesamt bedeutet das knapp 10.000 zusätzliche Sitzplätze pro Tag.

Bahnhöfe im Fußballfieber

Auch an den Bahnhöfen der Austragungsorte Berlin, München, Köln, Frankfurt, Hamburg, Dortmund, Leipzig, Gelsenkirchen, Stuttgart und Düsseldorf ist die DB vorbereitet. Dort sind spezielle Willkommens-Schalter eingerichtet. Vor Ort helfen Reisendenlenker:innen und eine gesonderte Wegeleitung Fans bei der Orientierung. In Zusammenarbeit mit den Städten sind die direkten Wege von den Bahnhöfen zu den Stadien und Public Viewing-Standorten gekennzeichnet.

An den Spieltagen fahren Reinigungscrews an über 100 Bahnhöfen Sonderschichten und Technikteams stehen bereit, damit Störungen an Rolltreppen und Aufzügen umgehend behoben werden können. Zudem schafft die DB zusätzliche Schließfächerkapazitäten in und an den Bahnhöfen, damit die An- und Abreise mit Gepäck für die Fans noch bequemer wird.


Beklebung im Werk Berlin Rummelsburg: ICE 4 mit UEFA EURO 2024™ Branding


Günstige Angebote für Fans

Und damit die Anreise zu den Spielen nicht nur klimafreundlich, sondern auch preisgünstig ist, hat die DB mit dem DB Ticket EURO 2024, der Fan BahnCard und ermäßigten Interrail-Pässen spezielle Angebote für die deutschen und europäischen Fans entwickelt. Die DB möchte mit ihren Angeboten möglichst viele Fans aus allen europäischen Ländern von einer klimafreundlichen Anreise mit der Bahn überzeugen. Denn: Jeder Fan, der mit der klimafreundlichen Bahn zum Spiel fährt, reduziert den ökologischen Fußabdruck der Fußball-EM.

  von
Ende des Sliders

Über 180.000 Fan-Tickets • rund 60.000 Fan BahnCards • 7.000 EM Interrail-Pässe

Alle Fußballbegeisterten, die eine Eintrittskarte für ein Spiel ergattern konnten, können das Fan-Ticket für 29,90 Euro (1. Klasse für 39,90 Euro) kaufen. Mit der Fan-BahnCard hält die DB ein besonderes Angebot für alle Fußballbegeisterte bereit. Der Clou dabei: Wenn Deutschland Fußball-Europameister wird, dann verlängert sich die Fan-BahnCard automatisch um ein ganzes Jahr. Und zwar gratis. Verkaufsstart für das Aktionsangebot für Fans aus Deutschland und ganz Europa war der 15. Mai. 

Neben den Angeboten für die deutschen Fans bietet die DB für die europäischen Turnierbesucher:innen spezielle Interrail-Pässe mit 25 Prozent Rabatt an. Damit können Ticketinhaber:innen klimafreundlich zu den Fußballspielen anreisen. Das Interrail-Angebot ist sehr flexibel, die Kund:innen können aus einer unterschiedlichen Anzahl an Reisetagen wählen. Im Nahverkehr gilt zudem: Jede Eintrittskarte für ein EM-Spiel ist automatisch ein 36-Stunden-Ticket für den ÖPNV (KombiTicket) – von 06:00 Uhr am Spieltag bis 18:00 Uhr am Folgetag. Und das im gesamten Verkehrsverbund des Austragungsortes. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der UEFA

Teamplay hinter den Kulissen: Die Mitarbeitenden der DB

Bei der DB arbeiten Menschen aus über 150 Nationen. Damit ist die DB so vielfältig wie Europa. Aus den Reihen ihrer Mitarbeitenden hat die DB ein Team aus all jenen Nationen gebildet, die auch bei der Fußball-Europameisterschaft antreten: die DB Stars. 24 Kolleg:innen sind DB-Botschafter:innen für ein sympathisches Gastgeberland.

Das Team DB: Fast 150.000 Mitarbeitende aus den verschiedensten Bereichen leisten einen direkten Beitrag dafür, dass die Gäste jedes der 51 Spiele komfortabel und klimafreundlich besuchen können.

Sie fahren die ICE und Intercity-Züge, die Regional- und S-Bahnen und die Busse. Sie stellen die Weichen und sorgen dafür, dass die Züge sauber und einsatzbereit sind – dort, wo die Fans sie brauchen. Sie betreuen die Reisenden in den Zügen und sorgen in den Bordrestaurants und -bistros für das leibliche Wohl. Sie bereiten die Bahnhöfe für die vielen zusätzlichen Reisenden vor, sorgen für Sicherheit und heißen die Fans in den Austragungsstädten willkommen. Kurz: Das Team DB ist ein wichtiger Player für reibungslose Mobilitätsabläufe während der EM.

Sicherheit während der EM

Die DB hat langjährige Erfahrung mit Großveranstaltungen und Events und bereitet sich seit langem intensiv und in enger Abstimmung mit den Sicherheitsbehörden und der UEFA auf die größere Nachfrage im Rahmen der UEFA EURO 2024™ vor. Bereits seit Anfang 2023 werden die Securitymaßnahmen zur EURO 2024 geplant. Im Hinblick auf die Spiele arbeitet die DB gemeinsam mit Bundespolizei und UEFA bereits seit Monaten eng zusammen und stimmt die Sicherheitskonzepte aufeinander ab. Die Partner:innen stehen im regelmäßigen Austausch zu sicherheitsrelevanten Themen rund um die Europameisterschaft und zu Fanreisebewegungen.

Bundesweit sind rund um die Uhr knapp 6.000 Beamte der Bundespolizei und rund 4.500 Sicherheitskräfte an den Bahnhöfen und in den Zügen im Einsatz. Anlässlich des Turniers stockt die DB ihren Pool an Sicherheitskräften an Bahnhöfen und in Zügen zusätzlich um rund 900 Sicherheitskräfte auf. Allein in den Fernverkehrszügen hat die DB während der reiseintensiven Gruppenspielphase den Einsatz der Teams der DB Sicherheit verdreifacht, an spielintensiven Tagen sogar vervierfachen.

Audio-O-Töne von DB-Konzernsprecherin Anja Bröker
Hinweis an die Redaktionen

Foto- sowie Videomaterial zur EM finden Sie in der DB Mediathek

Informationen sowie den Antrag für Drehgenehmigungen an Bahnhöfen finden Sie hier sowie in unserem EM-Dokument